Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

WIRTSCHAFT UND KOOPERATIONEN 130 – Wirtschaft und Kooperationen Die Fakultät und ihre Partner Die Physikalisch-Astronomische Fakultät ist na- tional wie international sehr gut vernetzt. So be- stehen auf Instituts– und Projektebenen zahlrei- che Kooperationen mit deutschen und ausländi- schen Universitäten, außeruniversitären For- schungseinrichtungen und Industrieunterneh- men. Gleiches gilt auch für die lokale und regio- nale Zusammenarbeit: Es besteht ein enges Netzwerk mit Forschungseinrichtungen in und um Jena, deren Direktoren und Abteilungsleiter oft gleichzeitig eine Professur an der PAF inne- haben und dadurch Forschung und Lehre auf allen Ebenen verstärken. Hervorzuheben sind hier das Helmholtz Institut Jena (mit dem Direk- tor Prof. Thomas Stöhlker und den Professoren Stephan Fritzsche und Matt Zepf), das Fraunhof- er-Institut für Angewandte Optik und Feinmecha- nik (Direktor: Prof. Andreas Tünnermann, Grup- penleiter apl. Prof. Uwe Zeitner), das Leibniz- Institut für Photonische Technologien (Abtei- lungsleiter: Prof. Heidemarie Schmidt, Prof. Mar- kus Schmidt, Prof. Tomáš Čižmár) und die Thü- ringer Landessternwarte in Tautenburg (Direk- tor: Prof. Artie Hatzes). In Zukunft wird dazu auch das Deutsche Optische Museum zählen, dessen Direktor ebenfalls eine Professur an der PAF innehaben wird. Das entsprechende Beru- fungsverfahren steht kurz vor dem Abschluss. Innerhalb der Universität bestehen eben- falls enge Kooperationen, insbesondere mit der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Ma- thematik und Informatik insbesondere im Rah- men von Zentren und Graduiertenschulen. Der Jenaer Tradition seit den Zeiten von Ernst Abbe und Carl Zeiss folgend, sind die wichtigsten lokalen Industriepartner die Carl Zeiss AG, die JENOPTIK AG sowie zahlreiche kleinere Firmen auf dem Gebiet der Optik. Diese fruchtbare, enge Zusammenarbeit zwischen uni- versitärer naturwissenschaftlicher Forschung und industrieller Produktion auf hohem techno- logischen Niveau, gepaart mit einer sehr erfolg- reichen und international sichtbaren Grundla- genforschung, ist bis heute das Markenzeichen des Wissenschaftsstandortes Jena. Die nachfolgende Auflistung enthält eine Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte  Ludwig-Maximilians-Universität München  University of Toronto (Kanada)  University of California Merced (USA)  Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam  Universidad de Valparaiso (Chile)  University of Taiwan  Universität Torun (Polen)  Harvard University (USA)  Universität Kiel  Universität Hamburg  Technische Universität Braunschweig  University of Arizona (USA)  Cambridge University (UK)  Universidad de Madrid (Spanien)  Universität Köln  Universität Rostock  Universität Tübingen Auswahl an wichtigen Kooperationspartnern der einzelnen Arbeitsgruppen. Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte Institut für Angewandte Physik Lehrstuhl für Angewandte Physik (Prof. Tünnermann)  Peter Herman, Department of Electrical and Computer Engineering, University of Toronto, Toronto, Canada  Réal Vallée, Centre d'optique, photonique et laser (COPL), Université Laval, Québec, Cana- da  Kathleen und Martin Richardson, College of Optics and Photonics, CREOL & FPCE, Univer- sity of Central Florida, Orlando, USA  Wim Leemans, Lawrence Berkeley National Laboratory, University of California, Berkeley, USA  Ursula Keller, Department of Physics, ETH Zürich, Zürich, Switzerland  Changchun Institute of Optics, Fine Mechan- ics and Physics Changchun, China

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=