Jahresbericht 2020-2021

Physische Geographie mit Schwerpunkt Bodenkunde (W2) Prof. Dr. Beate Michalzik Forschungsschwerpunkte  Auswirkungen von Ökosystemstörungen (Feuer, Insektenmassenvermehrungen, Dürren), Klimaänderungen, Biodiversität und Landnutzungsmanagement auf biogeochemische Stoffkreisläufe  Bedeutung und Charakterisierung von gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM, POM) im Stoffhaushalt terrestrischer Ökosysteme  Ökologische Stabilisierung naturferner oder gestörter Waldökosysteme  Bodenkunde, Bodenarchäologie, Bodendegradation Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 1076 „AquaDiva“ wird untersucht, wie Wasser die ober- und unterirdischen Lebensräume der „Critical Zone“ miteinander verbindet und die physikochemischen Eigenschaften und funktionelle Diversität der unterirdischen Lebensgemeinschaften und -räume formt. In der dritten Projektphase (2021-2025) wird in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Römermann (Biodiversität der Pflanzen, Uni Jena) die Bedeutung unterschiedlicher Baumkronenstrukturen und variabler Unterwuchsvegetation untersucht (Abb. 1). Fokus hierDFG SFB AquaDiva, Teilprojekt B01 „Interactions of Forest Structure and Plant Functional Biodiversity as Drivers of Water, Organic Matter, and Nutrient Fluxes“ bei ist die räumlich-zeitliche Variation der Wasser-, organischen Substanz- und Nährstoffflüsse in Waldökosystemen und deren kleinräumige Heterogenität entlang von Waldstrukturgradienten zwischen und innerhalb von Waldbeständen. [1] Potthast et al. (2022): Woolly beech aphid infestation reduces soil organic carbon availability and alters phyllosphere and rhizosphere bacterial microbiomes. Plant Soil. DOI: 10.1007/s11104-022-05317-4. [2] Potthast et al. (2021): Grasshopper herbivory immediately affects element cycling but not export rates in an N-limited grassland system. Ecosphere, 12/3. DOI: 10.1002/ecs2.3449. [3] Krüger et al. (2021) Drought and rewetting events enhance nitrate leaching and seepage-mediated translocation of microbes from beech forest soils. Soil Biolog. Biochem. 154:108153. DOI: 10.1016/ j.soilbio.2021.108153. [4] Tischer et al. (2020): Non‐uniform but highly preferential stemflow routing along bark surfaces and actual smaller infiltration areas than previously assumed: A case study on European beech (Fagus sylvatica L.) and sycamore maple (Acer pseudoplatanus L.). ECO Letter – Ecohydrology. DOI: 10.1002/eco.2230. [5] Carlyle-Moses et al. (2020): Commentary: What We Know About Stemflow’s Infiltration Area. Front. For. Glob. Change 3:577247. DOI: 10.3389/ffgc.2020.577247. Abb. 1. Links: Unterschiedliche Baumkronenstrukturen. Rechts: Schema der Untersuchungen im AquaDivaProjekt mit dem Fokus auf saisonalen Veränderungen von Wassereintrag und Lichteinstrahlung und deren Effekte (SESO=Saale-Elster-Sandsteinplatte). Totholzabbau in Wäldern (HolzDeko Verbundprojekt gefördert durch Waldklimafonds) Totholz ist eine bedeutende Quelle für organische Substanz und Nährstoffe in Böden. Weiterhin stellt es ein wichtiges Habitat für diverse Organismengemeinschaften dar. Im Rahmen des Projektes wird die Dynamik des Abbaus von Kiefern- und Buchentotholz u.a. durch die Bestimmung extrazellulärer Enzymkinetiken in gekalkten und nicht gekalkten Kiefernreinbeständen Brandenburgs quantifiziert. 124 — FORSCHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=