Jahresbericht 2020-2021

Physische Geographie (W3) Prof. Dr. Roland Zech Forschungsschwerpunkte  Rekonstruktion der Klima- und Landschaftsentwicklung in verschiedenen Klimazonen und für unterschiedliche Zeitscheiben, z.B.:  Holozäner Klima- und Landschaftswandel im südlichen Afrika  Rezente Landdegradation in Südafrika  Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte in der Mongolei  Klimawandel und Landschaftsentwicklung auf dem Tibet-Plateau  Rezente Landschaftsentwicklung in verschiedenen Regionen Deutschlands Südafrika hat eine Schlüsselrolle für ein besseres Verständnis vergangener und zukünftiger Klimaänderungen in der Südhemisphäre inne, da es über seltene Geoarchive für die Paläoklimaforschung verfügt. Robuste Paläoklimarekonstruktionen und ein Verständnis der treibenden Kräfte hinter vergangenen Klimaänderungen sind essentiell für präzise Klimaprognosen. Pflanzenbürtige Biomarker haben sich als wertvolle Werkzeuge für die quantitative Paläoklimaforschung etabliert. In dem von der DFG geförderten Projekt (ZE 860/6-1) wurde das Potenzial pflanzenbürtiger Biomarker anhand von rezenten Oberbodenproben regional evaluiert. Anschließend wurden diese Biomarker an Bohrkernen aus zwei (verlandeten) Seen analysiert, die 100 km entfernt voneinander an der Südküste liegen. Das rekonstruierte klimatische Muster in beiden Archiven zeigt deutliche klimatiPaläoklimaforschung in Südafrika als Schlüssel für bessere Klimaprognosen sche Schwankungen zwischen Feucht- und Trockenphasen während der letzten 8000 Jahre. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts gelang es erstmals ein regional kohärentes paläoklimatisches Muster entlang der Südküste Südafrikas während des Holozäns aufzuzeigen. Die weitere räumliche Ausdehnung des rekonstruierten Musters ist aktuell Gegenstand laufender Untersuchungen. [1] Strobel, P., et al. (2019): Late Quaternary palaeoenvironmental change in the year-round rainfall zone of South Africa derived from peat sediments from Vankervelsvlei. Quaternary Science Reviews 218. DOI: 10.1016/j.quascirev.2019.06.014. [2] Strobel, P., et al. (2020): The potential of δ2Hn-alkanes and δ18Osugar for paleoclimate reconstruction – A regional calibration study for South Africa. Science of the Total Environment 716. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.137045. [3] Strobel, P., et al. (2021): Holocene sea level and environmental change at the southern Cape – an 8.5 kyr multi-proxy paleoclimate record from lake Voёlvlei, South Africa. Climate of the Past 17. DOI: 10.5194/cp-17-1567-2021. Abb. 1. Fotos der Untersuchungsgebiete: A) das Moor Vankervelsvlei und B) der See Voёlvlei. C) Das klimatische Feuchtigkeitsmuster, das mittels Untersuchungen von pflanzenbürtigen Biomarkern an Moor- und Seesedimenten rekonstruiert wurde. 128 — FORSCHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=