Jahresbericht 2020-2021

Geologie und Paläontologie Apl. Prof. Dr. Peter Frenzel Forschungsschwerpunkte  Paläomilieuanalyse: Mikrofossilien als Proxys quartärer Umweltbedingungen in kontinentalen und randmarinen Lebensräumen, Verwendung in Paläoklimaforschung, Küstengeologie, Gewässergütemonitoring, Geoarchäologie, Forschung zu Georisiken etc.  Ostrakoden und Foraminiferen: Taxonomie, (Paläo)ökologie und Biostratigraphie  Paläoökologie der unterpermischen Fossillagerstätte Bromacker bei Tambach-Dietharz Faunistische, paläoökologische und schalenchemische Untersuchungen an den zwei wichtigen Mikrofossilgruppen der Ostrakoden und Foraminiferen bilden den Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Paläontologie. Dabei stehen Anwendungen in der Rekonstruktion des Paläoklimas, von Meeresspiegelschwankungen, anthropogenen Einflüssen und Ökosystemveränderungen im Vordergrund. Durch den Anwendungsbezug ergeben sich vielfältige interdisziplinäre Kooperationen mit KollegInnen aus Geologie, Mineralogie, Geophysik, Physischer Geographie, Archäologie und Biologie. Die Arbeitsgebiete liegen in Mitteleuropa, dem Mittelmeerraum, Zentralasien, Arabien, West- und Südafrika. Forschungsprofil Im Sommer 2020 startete ein neues, durch das BMBF über fünf Jahre gefördertes Forschungsprojekt zur Paläontologie und Geologie der international bedeutsamen Saurierfundstelle Bromacker (siehe S. 29). In Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin, der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha und dem UNESCO Geopark Thüringen Inselsberg — Drei Gleichen wird nicht nur am Bromacker weiter ausgegraben und geforscht, sondern es werden auch neue Wege der Wissenschaftskommunikation beschritten. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Geologie unseres Institutes untersucht die AG Paläontologie die Paläoumwelt der frühen Tetrapoden dieser Fossillagerstätte mit geologischen, sedimentologischen, geochemischen und paläoökologischen Methoden. Abb. 1. Probenahme in einem südafrikanischem Ästuar im Februar 2020. Die unteren Bilder zeigen links Ostrakoden und rechts Foraminiferen, jeweils im licht- und elektronenmikroskopischen Bild. Die Schalen sind etwa 0,5 mm groß. Hintergrundfoto: Peter Frenzel; Mikrofossilbilder: Silvia Kolomaznik Abb. 2. Forschungsgrabung an der Saurierfundstelle Bromacker bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald. Foto: Peter Frenzel 152 — FORSCHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=