Jahresbericht 2020-2021

Eine Vielzahl klinisch relevanter nosokomialer Krankheitserreger sind Gram-negative Bakterien, welche zunehmend Resistenzen gegen wichtige Antibiotika entwickeln [7, 8]. Im Fokus steht daher die schnelle und zuverlässige Detektion von Pathogenen und deren Resistenzen aus Anreicherungskulturen, aber auch direkt aus humanen Proben. Dazu kooperieren wir mit Partnern aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft in zwei mehrjährigen Projekten [9]. Im Projekt DRESI entsteht eine patientennahe Plattform, die im Falle einer bakteriellen Sepsis den verursachenden Erreger und seine Antibiotika-Resistenzen innerhalb kürzester Zeit molekular detektieren und charakterisieren kann. Die konkrete Aufgabenstellung ist die Erforschung eines digitalen, multiplexfähigen Amplifikationsverfahrens, welches in eine Point-of-Care (PoC) Plattform integriert werden soll. Im Projekt RESISTOVAC wird auf Basis neuartiger Proteinmikroarrays eine innovative, offene Multiparameter-Plattform für gespottete und gesprühte Lateral-Flow-Tests entwickelt. Das Ziel ist eine Multiparameterdetektion mit Biomolekülen zur Detektion von Resistenzen und der NachEntwicklung neuartiger Analyseverfahren zum Nachweis resistenter Gram-negativer Krankheitserreger weis von Antikörpern im Blut eines Menschen. Im Zuge dieser Projekte werden Methoden wie Nanopore-basierte Sequenzierung via minION Technologie, Nanoreaktoren-basierte Arrays und Lateral-Flows etabliert. [7] doi: 10.3390/microorganisms10010159. (2022) [8] doi: 10.1186/s12917-020-02734-4. (2021) [9] doi: 10.1099/jmm.0.001201 (2020) Abb. 2. Analyseverfahren (PoC, Lateral-Flow, Nanopore-NGS) vom Patient über Probenpräparation bis hin zum Ergebnis für den behandelten Arzt. Mit sechs erfolgreich beim BMBF eingeworbenen Projekten und einem verbesserten Translationskonzept arbeitet der InfectoGnostics Forschungscampus Jena in den nächsten fünf Jahren an der Entwicklung diagnostischer Tests im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“. Diagnostik und Resistenzbestimmung von Infektionserregern des Menschen bilden dabei weiterhin den Schwerpunkt. Insbesondere die Entwicklung auf gemeinsamen offenen Diagnostik-Plattformen wird in der zweiten Phase von besonderer Bedeutung sein. Zwei wesentliche Kernprojekte an diesen offenen Nutzerplattformen wurden durch die AG Ehricht konzipiert, eingeworben und werden auch dort bearbeitet. In den Projekten ADA (Adaptierbare dezentrale Diagnostik für das Screening auf Staphylococcus aureus / MRSA in der Tier- und Humanmedizin) und RESISTOVAC (Schnelle und ökonomische POC-Lateral-Flow- und Mikroarraytests zur Bestimmung des Immunstatus und bakterieller Resistenzfaktoren) werden offene oder modulare Systeme entwickelt, auf denen auch andere Forscher und Entwickler immer neue Tests etablieren und somit aktive Translation betreiben können. Forschungscampus InfectoGnostics (IG) Abb. 3. InfectoGnostics beschreitet mit mehr als 30 Partnern aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Bild: InfectoGnostics FORSCHUNG — 87

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=