Fakultätsbericht 2016-2017 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

22 — Forschung Lehrstuhl für Astrophysik Prof. Dr. Ralph Neuhäuser Forschungsschwerpunkte  Terra-Astronomie: Nutzung historischer Himmelsbeobachtungen für aktuelle astrophysikalische Probleme wie Rekonstruktion der Sonnenaktivität und historischer Supernovae  Extra-solare Planeten: Entstehung und frühe Entwicklung von Planeten und Sternen durch Beobach- tung per direct imaging (Adaptive Optik) und Transit-Methode, u.a. auch am Observatorium der FSU Jena in Großschwabhausen  Supernovae, Neutronensterne, Runaway-Sterne: Kinematik von Runaway-Sternen sowie jungen Neut- ronensternen und Supernova-Überresten zur Untersuchung von Supernovae in Doppelsternen, u.a. auch optische und Röntgenbeobachtungen  Laborastrophysik: Labor-THz-Spektroskopie von astrophysikalisch wichtigen Staub-Analoga Wir nutzen historische Himmelsbeobachtun- gen der vergangenen Jahrhunderte, insbesonde- re auch aus der vor-teleskopischen Zeit, um da- mit aktuelle Fragen der Astrophysik zu bearbei- ten. Wir arbeiten hier mit Arabisten, Sinologen und Alt-Philologen zusammen, um die alten Texte optimal zu verstehen. (a) Rekonstruktion der Sonnenaktivität: Durch Analyse historisch beobachteter Aurorae und Sonnenflecke sowie unter Berücksichtigung des Radiokarbons (Proxy für Sonnenwind) konn- ten wir die starke 14C-Variation um AD 775 durch Forschungsprojekt 1: Terra-Astronomie mit historischen Himmelsbeobachtungen einen starken Rückgang der Sonnenaktivität er- klären: Weniger Aktivität ergibt weniger Sonnen- wind, so dass mehr kosmische Strahlung ins Sonnensystem kam, und u.a. auf der Erde mehr Radiokarbon produziert wurde. (b) Man kann mit historischen Beobachtun- gen nahe Supernovae und deren Überreste be- sonders gut untersuchen (Alter, Position, Licht- kurve, Farbentwicklung, etc.). So haben wir neue arabische Berichte der Supernova von 1006 ge- funden (von Ibn Sina und aus dem Jemen) sowie erste arabische Berichte von den Supernovae von 1572 (Tycho) und 1604 (Kepler). Neuhäuser R. et al. (2016): Arabic reports about Supernovae 1604 and 1572 from Yemen, Journal for the History of Astronomy 47, 359 Neuhäuser R. et al. (2017): Interpretation of the historic Yemeni re- ports of supernova SN 1006: early discovery in mid-April 1006?, Astro- nomical Notes 338, 8 Abb. 1. Sonnenflecke und 10Be von der Arktis (Grip) und Antarktis (DF) (oben), Aurorae (mittig) und 14C (unten) zeigen, dass die Sonnenaktivität von etwa AD 770 bis 785 geringer als üblich war; die Pfeile zeigen Minima der Schwabe-Zyklen an (Maxima in C14). (Neuhäuser & Neuhäuser 2015 Astron. Notes 336, 930) Abb. 2. Dieser arabische Text aus dem Jemen über Keplers Supernova von 1604 berichtet für den Herbst des Jahres 1013 Hijra: “And … a star of the nayāzik [transients] appeared in the West in (the beginning of) the zodiacal sign Sagittarius, as large as Jupiter [literally: in the body/appearance of Jupiter]. It remained for 40 days and then disappeared.”

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=