Jahresbericht 2018-2019

STUDIUM UND LEHRE — 159 Geowissenschaften Master of Science Seit Wintersemester 2009/10 wird Geowissen- schaften als Masterstudiengang angeboten. Die ersten Immatrikulationen erfolgten im Winterse- mester 2011/12, seither wurden 129 Studierende ins 1. Fachsemester eingeschrieben. Erste Ab- solventinnen und Absolventen in diesem Studi- engang verließen 2014 die Universität. Bis 2018 erhielten 64 Studierende ihren Masterabschluss in Geowissenschaften. Studienaufbau und Studieninhalte Das Masterstudium der Geowissenschaften ist in die drei eigenständigen Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie unterteilt. Die einzelnen Studienrichtungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmo- dule. Darüber hinaus enthalten alle drei Richtun- gen interdisziplinäre Wahlpflichtbereiche mit Veranstaltungen der jeweils anderen Studienrich- tungen sowie fachverwandter Disziplinen. Innerhalb der Geologie können je nach Inte- ressenlage Studieninhalte aus der Allgemeinen Geologie (Sedimentologie, Tektonik, Histori- schen Geologie oder Paläontologie) und/oder aus der Angewandten Geologie (Hydrogeologie, Ingenieurgeologie oder Rohstoffgeologie) ver- tieft werden. In der Geophysik steht die Erkun- dung des Untergrunds im Fokus, die mit seismi- schen, (elektro-)magnetischen oder gravimetri- schen Methoden sowie gesteinsphysikalischen Messungen und verschiedenen Simulationsme- thoden die physikalischen Eigenschaften der Erde untersuchen. In der Mineralogie wird die stoffliche Zusammensetzung der Erde in kristalli- nen Strukturen in Form von Mineralen und Ge- steinen, einschließlich neuer Materialien und Werkstoffe, im Größenbereich von nm bis km detailliert betrachtet. STUDIENGANG IM ÜBERBLICK Regelstudienzeit: 4 Semester Lehrsprache: deutsch Studienbeginn: Wintersemester Credits: 120 ECTS Abschluss: Master of Science Anzahl Studierende WiSe 2019/20: 39 zulassungsfrei Verantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Wegler Aktuell wird der Studiengang überarbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwick- lung gemeinsamer Lehrveranstaltungen, um den Austausch unter den Studierenden zu fördern und die drei Studienrichtungen enger miteinan- der zu verzahnen. So wird es künftig eine ge- meinsame Geländeveranstaltung geben: Die Stu- dierenden werden gemeinsam unterwegs sein und je nach ihrer Studienrichtung Untersuchun- gen vornehmen, analysieren und auswerten. Berufsaussichten Arbeitsplätze finden sich z. B. in der Rohstoff- und Energiewirtschaft, im Hoch- und Tiefbau, in der Wasserwirtschaft, im Umweltschutz, in der Baustoff- und Glasindustrie sowie in der Entsor- gungswirtschaft. Der Studienabschluss befähigt zudem zur Aufnahme einer Promotion.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=