Jahresbericht 2020-2021

Der Werkstattverbund zwischen PhysikalischAstronomischer (PAF) und Chemisch-Geowissenschaftlicher Fakultät ist die zentrale Infrastruktur zur Sicherung der technischen Voraussetzungen für Lehre und Forschung und werden durch den Technischen Leiter der PAF geführt. Die Aufgaben umfassen die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Geräten, Apparaturen, Lehr- und Demonstrationsmodellen sowie der Aufbau kompletter Versuchsanlagen für die Forschung mit Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur. Dabei ist Voraussetzung, dass die Werkstätten unmittelbar an Forschung und Lehre beteiligt sind und nicht rein dienstleistungsorientiert arbeiten. Der Werkstattverbund gliedert sich in die Bereiche Konstruktion, Feinwerktechnik 1 und 2, Servicepunkt Mechanik, Schlosserei, Elektrotechnik sowie Elektronik. Neben konventionellen Werkzeugmaschinen stehen 4 CNC-gesteuerte Universalfräsmaschinen, 1 CNC-Dreh(-fräs)maschine und 4 digital-gesteuerte Leit-und ZugspindelDrehmaschinen zur Verfügung. Möglich sind zudem moderne Schweißverfahren (WIG, CO2, E-Handschweißen), diverse BlechbearbeitungsWissenschaftliche Werkstätten/ Werkstattverbund CNC-Bearbeitungstechnik. Foto: B. Klumbies verfahren sowie die Entwicklung und Fertigung spezieller elektrischer Baugruppen sowie elektronischer Geräte und Anlagen der Analog-, Digital-, Hochspannungs-/-strom-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Hinzu kommen die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen aller elektrischen Geräte und Anlagen. 2021 wurde ein Reinigungslabor/Waschstrecke für Vakuumbauteile und eine Werkstatt Vakuumpumpenservice in Betrieb genommen. Webseite: www.physik.uni-jena.de/fakultaet/zentrale-einrichtungen/ werkstaetten Leitung: Andreas Winnefeld Das Schülerlabor Chemie ist seit 2003 festes Angebot der AG Chemiedidaktik Jena für sämtliche Bildungseinrichtungen in und um Thüringen. Kinder und Jugendliche aller Altersstufen können hier zu alltagsbezogenen naturwissenschaftlichen Themen selbstständig experimentieren. Dieser Ansatz wird sowohl als Lehr-Lern-Labor systematisch in die fachdidaktische Ausbildung von Chemielehramtsstudierenden integriert als auch künftig durch vertiefende Lernformate in einem digitalen Schülerlabor ergänzt. Ein weiteres Angebot wird durch das im Mai 2016 eröffnete Schülerforschungszentrum (SFZ) repräsentiert. Hierbei besteht für interessierte SchülerInnengruppen die Möglichkeit, eigenen naturwissenschaftlichen Forschungsfragen experimentell in den Laboren der AG Chemiedidaktik nachzugehen. Zudem wird die Außenbetreuung von Facharbeiten übernommen oder der Kontakt zu entsprechenden FachexpertInnen vermittelt. Im Bereich der Lehrkräftefortbildung (Lehrerfortbildungszentrum LFBZ) existiert seit 2006 eine Kooperation mit dem Fortbildungszentrum der Universität Leipzig. So werden circa 20 FortAngebote der AG Chemiedidaktik für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Die Fortbildungen am Lehrerfortbildungszentrum richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen und umfassen zahlreiche aktuelle naturwissenschaftliche Themen. Foto: Christoph Worsch bildungen pro Schuljahr am Standort Jena sowie teilweise direkt an Thüringer Schulen angeboten. Jene Veranstaltungen decken einen breiten Kanon aktueller naturwissenschaftlicher Themen für sämtliche Schulformen ab. Künftig werden verstärkt hybride Format eingesetzt, um noch mehr Lehrkräften einen erleichterten Zugang zum Fortbildungsangebot zu ermöglichen. Webseiten: Schülerlabor: www.chemgeo.uni-jena.de/schuelerlabor; SFZ: www.chemgeo.uni-jena.de/sfz; LFBZ: www.chemgeo.uni-jena.de/lfbz Leitung/ Ansprechpersonen: Prof. Dr. Timm Wilke, Marcel Simon FORSCHUNG — 155

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=