Jahresbericht 2020-2021

Während der pandemiebedingten Lock-Downs waren weder der Zugang zu PC-Pools mit Spezialsoftware möglich, noch eine Einbindung solcher Aufgaben in die (aufgezeichnete) Vorlesung selbst. Mehrere sonst papier- bzw. computerbasierte Übungsaufgaben hat Alexander Brenning daher als Online-Übungsaufgaben in Moodle umgesetzt, zielgerichtet beginnend mit den wesentlichsten Konzepten und Techniken, die in den Modulen vermittelt werden. Dabei wurden moderne Techniken des Literate Programming in R genutzt. Das ermöglicht es, die Aufgaben in zahlreichen Versionen automatisiert aus realen Daten zu erstellen und somit auch in neuen Variationen mit gleichem Schwierigkeitsgrad in Online-Klausuren einzubinden. Insgesamt entwickelte Prof. Brenning Online-Übungen für fünf Module verschiedener Studiengänge im Fach Geographie. Ein Beispiel sind die entwickelten Übungen zu zentralen geostatistischen Konzepten für das Modul „GEO408A: Advanced Statistics for Geospatial Modelling“ (M.Sc. Geoinformatik). Hierfür wurde eine mehrteilige Geostatistik-Übungsaufgabe in Moodle mit direktem Antwort-Feedback für die Studierenden entwickelt. Ein weiteres Beispiel ist das Modul „GEOG111: Einführung in die Geoinformatik“ (B.Sc. und Lehramt Geographie). Die Studierenden sollen hier die Anwendung der verschiedenen Dimensionen der Geodatenqualität anhand konkreter Beispiele einüben. Aus einer Abbildungs- und Textfragment-Datenbank erzeugt R dabei neue, ganz unterschiedliche Versionen der Aufgabe (z.B. unterschiedliche Geometrien, Maßstäbe, Regionen, Anwendungen). BEISPIEL 2: Blockpraktikum „Chemie für Humanmediziner und Stomatologen“ (Human- und Zahnmedizin), Dr. Andreas Koschella Das fünftägige Blockpraktikum, welches von Dr. Andreas Koschella geleitet wird, ist notwendiger Bestandteil der vorklinischen Ausbildung in den Studiengängen Human- und Zahnmedizin. Es umfasst Versuche aus den Bereichen der anorganischen und allgemeinen sowie der organischen Chemie: qualitative und quantitative anorganische Analyse, Verhalten von Lösungen, Polarimetrie, Synthese von Acetylsalicylsäure. Zu jedem Versuch wird ein schriftliches Protokoll angefertigt. Darüber hinaus sind zwei mündliche Testate abzulegen. Aufgrund der Pandemielage wurde das Praktikum innerhalb kurzer Zeit in einen OnlineModus überführt. Dazu hat Andreas Koschella ein Moodle-Kurs eingerichtet, der die Versuchsanleitung und die zu bearbeitenden Aufgaben enthält. Zudem hat er Videos zu den Versuchen produziert, die in die Moodle-Versuchsanleitung eingearbeitet wurden. In Kleingruppen konnten die Studierenden dann in einem bestimmten Zeitfenster die Aufgaben bearbeiten, wobei die PraktikumsassistentInnen in Zoom-Räumen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung standen und dort auch den jeweiligen Versuch erläuterten. Die Testate fanden ebenfalls per Zoom statt. BEISPIEL 3: Seminar und Übung im Modul Analytische Chemie I (B.Sc. Chemie, M.Sc. Chemische Biologie), Dr. Nico Ueberschaar Die Lehrveranstaltung baut auf den theoretischen Vorkenntnissen der Vorlesung „Analytische Chemie I“ auf und beinhaltet Seminare und Praktische Übungen zum Themenkomplex spektroskopische Methoden in der Analytischen Chemie. Während der Pandemie hat Seminarleiter Dr. Nico Ueberschaar die Studierenden in kleinen Gruppen per „Zoom“-Videokonferenz unterrichtet. Üblicherweise werden Spektren via PowerPointPräsentationen gezeigt, an der Tafel gemeinsam ausgewertet und besprochen. Das digitale Semester machte es nötig, alle Folien und Lehrinhalte umzustellen. Konkret wurde ausreichend Platz auf den Folien geschaffen, um mit den Kommentarfunktionen, die Zoom bietet, aktiv mit den Studierende an den Spektren am Bildschirm zu arbeiten. Auf diese Weise war es den Studierenden möglich, interaktiv an der Veranstaltung teilzunehmen und unter Anleitung des Lehrenden zu lernen, die Spektren zu interpretieren. BEISPIEL 4: Vorlesung „Koordinationschemie“ im Modul Anorganische Chemie II (B.Sc. Chemie und Chemie Lehramt), Prof. Dr. Winfried Plass In der als Experimentalvorlesung konzipierten Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zum chemischen Verhalten von Übergangsmetallen in wässriger Lösung und Grundlagen der Koordinationschemie. Für die Umstellung in ein digitales Format hat Prof. Dr. Winfried Plass die Vorlesung komplett neu konzipiert. Dabei hat er die Vorlesungsinhalte in die Blöcke „Wissensvermittlung“ und „Üben und Repetieren“ unterteilt und Videoclips zu ausgewählten Themenblöcken der Vorlesung sowie zu den einzelnen Experimenten produziert. Ergänzt wurden die Videos mit Online-Übungen zur Vertiefung der Themenblöcke. Die Studierenden konnten zudem an fakultativen Online-Fragestunden teilnehmen. Zusätzlich wurden verschiedene Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt, wie etwa eine Sammlung der benutzen Tabellen und Abbildungen, die sonst im Rahmen der Präsenzvorlesung an der Tafel entwickelt werden. STUDIUM UND LEHRE — 173

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=