Background Image
Previous Page  44 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 60 Next Page
Page Background

Rubrik

44

In den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförder-

ten »Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung«

werden seit rund zehn Jahren umfangreiche Daten erhoben.

So untersuchen Wissenschaftler aus ganz Deutschland an

drei Standorten die Artenvielfalt und analysieren Ökosys-

temprozesse auf insgesamt ca. 3 000 Quadratkilometern.

Zum Projekt gehört auch die Gruppe »Zentrales Datenma-

nagement«, die seit 2011 an der Universität Jena angesiedelt

ist. Deren Aufgabe ist es, eine Plattform zu betreiben, die

die wissenschaftlichen Daten der einzelnen Arbeitsgruppen

zentral speichert und den Zugriff und Austausch der Daten

ermöglicht. Mit dem Biodiversity Exploratories Information

System, kurz »BExIS«, haben die Jenaer Informatiker Dr. Mi-

chael Owonibi, Andreas Ostrowski und Eleonora Petzold ein

solches Datenmanagementsystem geschaffen und darin im

Juni die ersten kompletten Datensätze über Vorkommen und

Beziehungen verschiedener Organismen aus dem Pilz-, Tier-

und Pflanzenreich veröffentlicht. Weitere Informationen zu

den Untersuchungsgebieten, etwa zu Eigenschaften der Bö-

den, sowie eine allgemeine Beschreibung der Untersuchung,

der beteiligten Wissenschaftler und Institutionen werden zu-

dem aufgeführt.

Diverse Suchfunktionen nach Themen und Stichworten er-

möglichen es, die Informationen gezielt zu durchforsten,

einzusehen und herunterzuladen. Zunächst haben die Infor-

matiker Forschungsdaten aus den Anfangsjahren der Pro-

jektlaufzeit von 2007 bis 2008 veröffentlicht, langfristig sollen

sogar sämtliche Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich ge-

macht werden, so Ostrowski. Dies dient einerseits der best-

möglichen Nutzung der wissenschaftlichen Erhebungen und

trägt zum anderen zur Qualitätssicherung solcher Studien

bei.

US

Schatzkammern der

Forschung geöffnet

Informatiker stellen umfangreichen Datenschatz aus

den Biodiversitäts-Exploratorien online

Schicht in Ordnung

Mobiltelefone werden immer schmaler und handlicher, was

auch in stetig neuen Forschungsergebnissen in der organi-

schen Elektronik begründet liegt. Denn v. a. Schichten aus

organischen Molekülen, die auf eine meist metallische Trä-

gerstruktur aufgetragen werden, haben sich für Displays

bewährt. Was genau zwischen Molekül und Metall passiert,

haben die Jenaer Physiker Prof. Dr. Torsten Fritz (Foto, l.)

und Matthias Meißner (r.) nun mit Kollegen aus Mainz und

Dresden entdeckt. Mit einem Rastertunnelmikroskop fan-

den sie heraus, dass sich Kristallgitter organischer Moleküle

flexibel – und nicht statisch – auf einem kristallinen Träger-

substrat ausrichten. Auf diese Weise holen die Moleküle die

größte Menge an Energie aus diesem Prozess heraus. Diese

Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal ACS Nano

veröffentlicht.

sh

Kleiner Wurm – gefragtes Modell

Auf den ersten Blick haben der winzige Fadenwurm

Caenor-

habditis elegans

(im Foto in der Petrischale) und der Mensch

nicht viel gemeinsam, doch gleichen sich bis zu 80 Prozent

ihrer Gene. Dadurch ist der Wurm als einfaches Modellsys-

tem geeignet, um die Lebensprozesse sowie die Entstehung

von Krankheiten – auch des Menschen – zu verstehen. For-

scher aus Jena und Kiel haben nun den kompletten Metabo-

lismus des Wurms in einem mathematischen Modell namens

»ElegCyc« zusammengefasst, mit dem sich sämtliche seiner

Stoffwechselwege am Computer untersuchen lassen. Vor-

teil sei die sinnhafte Analyse sehr großer Datenmengen, so

Bioinformatikerin Juliane Gebauer über das Modell, das sich

im Rahmen von Untersuchungen zum Alterungsprozess aus

dem Jenaer Forschungskonsortium JenAge bereits bewähren

konnte.

US

Informatiker Andreas Ostrowski (v. l.), Dr. Michael Owonibi und Eleonora Petzold

Ticker