Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 48 Next Page
Page Background

leme auf. Denn selbst wenn die Juniorprofessorin tat-

sächlich in den Status der Professorin wechselt, ist sie

doch im Durchschnitt eben nicht mehr 32, sondern

bereits 40 Jahre alt.

i

Acht Jahre, möchte man nun viel-

leicht sagen, was macht das für einen Unterschied?

Für eine Frau sind diese Jahre jedoch eben jene, in

denen sie eine richtungsweisende Entscheidung für

ihr restliches Leben treffen muss. Anders gesagt: Ob

der geringer werdenden Fertilität sieht sie sich mit

ihrer ganz eigenen Gretchenfrage konfrontiert: „Nun

sag, wie hast du’s mit dem Kinderkriegen?“

Betrachtet man die aktuellen Zahlen der Juniorpro-

fessoren und -professorinnen an den Thüringer Hoch-

schulen, kann man fast nicht anders, als zynisch zu

sagen: „Na, zum Glück wissen die Frauen wenigstens

um die Unsicherheit ihrer Stelle.” Das Verhältnis stellt

sich dementsprechend ernüchternd dar: 24 der insge-

samt 31 Juniorprofessuren sind mit Männern besetzt.

Beim Blick auf das Geschlechterverhältnis innerhalb

der einzelnen Hochschulen (s. Grafik) wird der tiefe

Graben nur noch deutlicher: Erfurt ist ein positives,

Ilmenau das wohl erschreckendste Beispiel. Jena

und Weimar sind ein reines Abziehbild der Klischees:

Die drei Jenaer Juniorprofessorinnen sind einzig an

der Philosophischen Fakultät zu finden, an der Bau-

haus-Universität sind die Frauen nur in der Fakultät

für Kunst und Gestaltung sowie der für Architektur und

Urbanistik tätig, nicht jedoch im Bereich Physik (Jena, 5

Männer) oder Bauingenieurwesen (Weimar, 3 Männer).

Wenn das ‚Journal Nature Cell Biology‘ nun die deut-

sche Juniorprofessur als ein „half baked attempt at a

reform“

ii

benennt – welche Wissenschaftlerin würde

dem widersprechen?

i

https://www.juniorprofessur.org/positionen/

(Stand: 06.12.2016)

ii

http://www.nature.com/ncb/journal/v6/n9/full/ncb0904-793.html

(Stand: 21.02.2017)