Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 56 Next Page
Page Background

9

Uni-Journal Jena04/15

Jun.-Prof. Dr.Tilman Reitz

ist seit 14.

Januar neuer Direktor des Forschungs-

zentrums Laboratorium Aufklärung. Die

Amtszeit desWissenssoziologen dauert

bis zum 31. Januar 2018.

Prof. Dr. Dr. h. c. Markus Rettenmayr

ist von der Deutschen Forschungsge-

meinschaft (DFG) ausgewählt worden,

das Konzept zu einer Nachwuchsaka-

demie auszuarbeiten, welches nach

fachlicher Begutachtung nun umgesetzt

wird. Der Materialforscher wird die

Nachwuchsakademie zum Thema „Ther-

modynamik und Kinetik in mehrkompo-

nentigen metallischen und keramischen

Werkstoffen“ gemeinsam mit seinem

Fachkollegen Prof. Dr. Rainer Schmid-

Fetzer von der TU Clausthal-Zellerfeld

koordinieren. Im Rahmen der Akademie

werden bis zu zwanzig Nachwuchswis-

senschaftler ein eigenes Forschungspro-

jekt entwickeln.

Prof. Dr. Caroline Rosenthal

ist am

7. Februar zur neuen Präsidentin der

Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS)

gewählt worden. Der akademische

Fachverband vereint die Kanadisten aller

Fächer aus Deutschland, Österreich und

der Schweiz und umfasst rund 600 Mit-

glieder. Als Präsidentin wird Rosenthal

nicht nur die Organisation und Aktivi-

täten der Gesellschaft verantworten,

sondern auch die deutschsprachigen

Kanadisten bei internationalen Organi-

sationen vertreten.

Prof. Dr. Alexander Schiller

hat von

der Deutschen Forschungsgemeinschaft

ein Heisenberg-Stipendium erhalten und

wird damit in den nächsten drei Jahren

gefördert, um an einem hochkarätigen

Forschungsprojekt zu arbeiten und sich

so für einen Ruf an eine Hochschule wei-

ter zu qualifizieren. Für das zu Jahresbe-

ginn gestartete Projekt „Detektion und

Differenzierung von Diolen mit fluorier-

ten Benzenboronsäuren und 19F-NMR-

Spektroskopie“ erhält der Juniorprofes-

sor für Photonische Materialien überdies

eine Sachbeihilfe. Insgesamt beläuft sich

die Förderung auf 540000 Euro.

Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

ist am 28.

Januar zum Stellvertretenden Vorsitzen-

den der Fachgruppe Makromolekulare

Chemie der Gesellschaft Deutscher Che-

miker (GDCh) ernannt worden. Diese

Fachgruppe ist mit fast 1200 Mitgliedern

eine der fünf größten Fachgruppen der

GDCh.

Prof. Dr. Alexander Szameit

ist am

15. Januar mit dem Rudolf-Kaiser-Preis

geehrt worden. Der Juniorprofessor

für Diamant-/Kohlenstoffbasierte op-

tische Systeme erhielt die mit 35 000

Euro dotierte Auszeichnung von der

gleichnamigen Stiftung zur Nachwuchs-

förderung auf dem Gebiet der Experi-

mentalphysik. Ausgezeichnet werden

damit Nachwuchswissenschaftler, die

bereits besondere wissenschaftliche

Leistungen erbracht, aber noch keinen

Lehrstuhl innehaben. Szameit sucht mit

Hilfe von Licht neue Erkenntnisse aus

den Grenzbereichen der Naturwissen-

schaften, etwa durch die Simulation von

Prozessen im Inneren von Sternen im

Labormaßstab.

Seit diesem Jahr nimmt der Wirt-

schaftswissenschaftler

Stefan Töpfer

als Mitglied des Doktorandenrats DR.

FSU als ständiger Gast mit Rederecht

am Senat teil.

Der Lehrstuhlinhaber für Englische

Fachdidaktik

Prof. Dr. Laurenz Volk-

mann

übernimmt für die Zeit vom 8.

Januar bis 30. September das Amt als

geschäftsführender Direktor des Zent-

rums für Lehrerbildung und Bildungsfor-

schung.

Die Physikerin

apl. Prof. Dr. Elke

Wendler

ist in die Internationalen Komi-

tees der Tagungszyklen „Radiation Ef-

fects in Insulators“ (REI) und „Ion Beam

Modification of Materials“ (IBMM) ge-

wählt worden. Beide Veranstaltungen

gehören zu den international wichtigs-

ten Fachtagungen auf dem Gebiet der

Materialforschung mit Ionenstrahlen

und anderen hochenergetischenTeilchen

und finden im Zweijahreszyklus statt.

Deutschland ist in beiden Gremien mit

je zwei Mitgliedern vertreten.

Prof. Dr. LambertWiesing

hat am 28.

April den Wissenschaftspreis der Aby-

Warburg-Stiftung in Hamburg entgegen-

genommen. Die mit 5000 Euro dotierte

Auszeichnung, die auf den Kunsthistori-

ker und Kulturwissenschaftler Abraham

Moritz Warburg zurückgeht, ehrt v. a.

Kunsthistoriker undWissenschaftler, die

sich durch Beiträge zu den Kultur- und

Geisteswissenschaften ausgezeichnet

haben. Die Jury lobt die systematische

Konsequenz und interdisziplinäre Um-

sicht in den Arbeiten zur Bildtheorie, Äs-

thetik und Wahrnehmungsphilosophie

des Lehrstuhlinhabers für Bildtheorie

und Phänomenologie.

Thüringer Forschungspreis

Ehrung in der Kategorie „Angewandte Forschung“

Die Chemiker Prof. Dr. Thomas Heinze

und Dr. Friedrich Scholz sind am 9. März

mit dem Thüringer Forschungspreis in

der Kategorie „Angewandte Forschung“

ausgezeichnet worden. Sie haben die

Auszeichnung gemeinsam mit Katrin

Frankenfeld und Christian Rautenberg

von der fzmb GmbH Forschungszent-

rum für Medizintechnik und Biotechno-

logie erhalten. Mit einem Preisgeld von

17 500 Euro werden ihre gemeinsam

zur Anwendungsreife entwickelten „Ul-

trasensitiven immunologischen Schnell-

tests für die Notfallmedizin auf Basis

nanostrukturierter Polymermembranen“

prämiert.

Der ausgezeichnete Schnelltest

kommt derzeit v. a. in der Notfallmedizin

zum Einsatz, etwa beim Nachweis eines

Herzinfarkts. „Der Markt wird gegenwär-

tig von membranbasierten Teststreifen

dominiert, die sich zwar günstig herstel-

len lassen, deren Leistungsdaten, wie

Sensitivität und Präzision, aber oft nicht

überzeugend sind“, erläutert Prof. Heinze.

Dem interdisziplinären Team von Bio-

technologen und Chemikern gelang es,

eine praxistauglichere Variante zu ent-

wickeln. Auf der Basis von Polymer-be-

schichteten Membranen mit einer sehr

gleichmäßigen Struktur konnten sehr

präzise und empfindliche Schnelltests

hergestellt werden. Die Tests basieren

auf einem in der fzmb GmbH entwickel-

ten Sinterverfahren, mit dem Membra-

nen mit definierter Porosität hergestellt

werden können. Die Membranen wer-

den mit einem sehr dünnen Biopoly-

merfilm versehen, der zur effizienten

und reproduzierbaren Bindung von Re-

zeptorproteinen dient. Das Vorkommen

eines Analyten, beispielsweise im Blut,

wird durch die Ausbildung von farbigen

Banden signalisiert. 

AB

DiePreisträger(v.l.):Prof.Dr.ThomasHeinze,Dr.Fried-

richScholz,KatrinFrankenfeldundChristianRautenberg.

Foto:Kasper

Personalia