Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 52 Next Page
Page Background

35

Uni-Journal Jena02/15

Lehre

Und wofür brauch‘ ich das?

Lehre im Praxistest beim „Tag des Studiums“

„Und wofür brauch‘ ich das später mal?

– Möglichkeiten und Grenzen praxis­

orientierter Lehre“, unter diesem Motto

stand der Tag des Studiums am 10. De-

zember. Rund 50 Studierende, Lehrende

und Mitarbeiter waren der Einladung in

die Rosensäle gefolgt, um sich über ak-

tuelle Fragen des Studiums und der Ge-

staltung der Lehre auszutauschen.

Thematisch stand die Frage nach der

Praxisrelevanz der Studieninhalte im

Mittelpunkt. Denn die Studierenden

wünschen sich vor allem ein „berufs-

orientiertes Studium“, „eine gute, pra-

xisbezogene Ausbildung“ und dass die

„Studieninhalte in der beruflichen Arbeit

anwendbar“ sein sollen, wie eine aktu-

elle Befragung ergeben hat. Anja Vetter-

lein vom Universitätsprojekt Lehrevalu-

ation stellte deren Ergebnisse während

des „Tags des Studiums“ vor.

Forschend-kritische Lernhaltung

Dass das universitäre Studium sei-

nem Anspruch nach jedoch nicht auf die

Vermittlung unmittelbar umsetzbarer

Handlungsanleitungen zielt, machten

Uni-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal

und die Vizepräsidentin für Studium und

Lehre Prof. Dr. IrisWinkler deutlich. „Um

die Studierenden auf komplexe und ver-

änderliche Herausforderungen in ihren

angestrebten Tätigkeitsfeldern vorzube-

reiten, muss das Studium einen wis-

senschaftlich-fundierten Zugang zu be-

ruflichen Anforderungen gewährleisten

und eine forschend-kritische Lernhaltung

unterstützen“, unterstrich Prof. Winkler.

Aufgabe der Lehrenden sei es, die Be-

züge zwischen Wissenschaft und beruf-

lichen Handlungskontexten, Theorie und

Praxis nachvollziehbar aufzuzeigen.

Wie es gelingen kann, praxisnahe

Lernsituationen zu gestalten und die

problemorientierte Anwendung und

Reflexion von Gelerntem im Studium

zu ermöglichen, das veranschaulichten

verschiedene Beispiele aus der Lehr-

praxis, etwa ein neues Konzept des er-

nährungswissenschaftlichen Praktikums.

Die Studierenden arbeiten darin weitge-

hend eigenverantwortlich an komplexen

Aufgabenstellungen, die angelehnt an

die berufliche Realität die Vernetzung

von Wissensbeständen unterschiedli-

cher fachlicherTeilbereiche erfordern und

eine berufsfeldbezogene Orientierung

ermöglichen.

Ein weiteres Beispiel ist das Projekt

„SammLehr – An Objekten lehren und

lernen“. Die häufig disziplinübergreifend

gestalteten Veranstaltungen zu aus-

gewählten universitären Sammlungen

kombinieren den Erwerb von Fachwis-

sen mit Erfahrungen im praktischen Ob-

jektumgang und tragen zur Aneignung

berufsrelevanter Recherche-, Systema-

tisierungs- und Präsentationskompeten-

zen bei.

Zur vertiefenden Diskussion didakti-

scher Aspekte fanden im Rahmen des

„Tags des Studiums“ zwei parallele

Workshops statt, die vomTeam der Ser-

vicestelle LehreLernen geleitet wurden.

Mit einer Posterpräsentation informierte

das BMBF-Projekt ProQualität Lehre

über die Schwerpunkte der einzelnen

Teilvorhaben an der Universität (siehe

Kasten unten). 

syl

„ProQualität Lehre“

Eine Zwischenbilanz des BMBF-geförderten Projekts an der Uni Jena

Seit 2,5 Jahren arbeiten mehr als 30

Mitarbeiter im Projekt „ProQualität

Lehre“ an der Verbesserung der Lehr-,

Betreuungs- und Evaluationskultur der

Uni Jena. Das BMBF hat bis Ende 2016

insgesamt 6,5 Millionen Euro dafür be-

willigt. Die Maßnahmen sind fakultäts-

spezifisch akzentuiert und gliedern sich

in folgende Schwerpunkte:

Orientierung und Begleitung

Studienanfänger werden durch Tu-

toren und Mentoren betreut. Derzeit

werden spezifische, auf die Bedürfnisse

von in- und ausländischen Studierenden

zugeschnittene Betreuungskonzepte er-

arbeitet. Künftig steht die Studienfach-

beratung und dieWeiterentwicklung des

Online-Studienchecks im Mittelpunkt.

Studiengangsentwicklung

Ein Baustein hierbei ist die Vermitt-

lung von Schlüsselqualifikationen und

die Herstellung des Praxisbezugs des

Studiums. So ist z. B. auf Initiative der

Philosophischen Fakultät ein fakultäts-

übergreifender Praxis- und Kompetenz-

tag eingeführt worden. Aktuell entsteht

ein Leitfaden zur Entwicklung internati-

onaler Studiengänge.

Didaktische Qualifizierung

Die Ausweitung des Programms zur

hochschuldidaktischen Weiterbildung

erhält durch die Vernetzung der Service-

stelle LehreLernen mit den Projektmitar-

beitern der Fakultäten wichtige Impulse,

wie das Zertifikatsprogramm „Medien-

kompetenz in der Hochschullehre“ zeigt.

Auch eine Tutorenqualifizierung wurde

etabliert.

Evaluation/Qualitätsentwicklung

Sämtliche Aktivitäten werden konti-

nuierlich auf ihre Wirksamkeit hin über-

prüft. Vor allem das durch die Verzahnung

dezentraler und zentraler Maßnahmen

entstandene Kommunikationsnetzwerk

fördert Erhalt und Ausbau der Qualität

von Studium und Lehre. 

UR

Ausführlichere

Informationenzum

Projektunddenbe-

teiligtenEinrichtun-

gensindzufinden

unter:www.uni-jena

.

de/Qualitaetspakt_ Lehre_ProQualitaet. html.

Uni-PräsidentWalter

Rosenthalsprachsich

beim„TagdesStu-

diums“am10.De-

zemberfürwissen-

schaftlich-fundierte

Lehreaus.

Foto:Kasper