108
            
          
        
        
          
            X
          
        
        
          
            pensionierte und emeritierte Professoren
          
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Physikalisch-Astronomische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Physik, Jena
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1978
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1987
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          seit 1970 wiss. Mit., Uni Jena; 1986-94 wiss.
        
        
          Oberass.; seit 1986 Leiter der AG Ionenimplan-
        
        
          tation; 1994 Ernennung zum Hochschuldozenten;
        
        
          1997 apl. Prof.; Leiter AG Ionenstrahlphysik;
        
        
          2002/03 Forschungssemester a. d. Australian
        
        
          National University Canberra/Australien
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Ion-Festkörperwechselwirkung; ionenstrahlindu-
        
        
          zierte Struktur- und Eigenschaftsmodifizierung
        
        
          von Festkörpern; Mikro- und Nanostrukturierung
        
        
          optischer Materialien; Dünnschicht-Photovoltaik
        
        
          
            Hochschuldozent und
          
        
        
          
            apl. Professor Dr.
          
        
        
          
            Werner Wesch
          
        
        
          Dozentur Ionenstrahlphysik
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1948
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Physikalisch-Astronomische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Physik, Tübingen
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1976
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1983
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1984-2000 PD f. Theoretische Physik, Uni Kon-
        
        
          stanz; 1986-91 Heisenberg-Stipendiat der DFG;
        
        
          1991-96 MPI für Astrophysik, AG „Gravitations-
        
        
          theorie”, Uni Jena; 1997-2000 Professurvertr. in
        
        
          Jena; seit 1999 apl. Prof., seit 2000 Hochschuldoz.
        
        
          in Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Relativistische Gravitation; Gravitationsstrahlung;
        
        
          binäre Neutronensterne und Schwarze Löcher; De-
        
        
          tektion und Analyse von Gravitationswellensignalen
        
        
          
            Hochschuldozent und
          
        
        
          
            apl. Professor Dr.
          
        
        
          
            Gerhard Schäfer
          
        
        
          Dozentur Relativistische
        
        
          Astrophysik I
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Physikalisch-Astronomische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Chemie, Frankfurt a.M.
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1974
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1984
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1971-77 wiss. Mit., Uni Frankfurt a.M.; 1975-76
        
        
          Gastforscher am MPI f. Quantenoptik, Garching;
        
        
          1977-79 wiss. Ass., Uni Konstanz; 1979-85
        
        
          Oberass., Uni Zürich; 1985-87 wiss. Mit., Uni
        
        
          Frankfurt a.M.; 1987-93 wiss. Referent in Frank-
        
        
          furt a.M.; seit 1993 Prof. f. Angewandte Laser-
        
        
          techniken, Uni Jena sowie Bereichsleiter und
        
        
          wiss. Koordinator, IPHT, Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Anwendung von Lasern als subtiles Werkzeug in
        
        
          der Dünnschichttechnik und als kontaktfreie Sonde
        
        
          (Laserdiagnostik)
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Herbert Stafast
          
        
        
          Professur für Angewandte
        
        
          Lasertechniken
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1946
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Studium der Physik, Chemie und Mathematik,
        
        
          Heidelberg
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1976
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1989
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1982-83 Weizmann Institute of Science, Reho-
        
        
          vot, Israel; 1984-92 Leiter AG zur Verwendung
        
        
          von Lasern i. d. Biologie, Uni Heidelberg; 1990
        
        
          Hochschuldozent f. biophysikalische Chemie, Uni
        
        
          Heidelberg; 1993 Prof. f. Biophysik, Uni Jena,
        
        
          Leiter Abt. Einzelzell- und Einzelmolekültechniken
        
        
          am IMB/FLI Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Lasermikro- und Nanotechniken; Lichtmikroskopie;
        
        
          Einzezell-Gelektrophorese (COMET assay); Krebs-
        
        
          gene; Dickdarmkrebs; DNA-Reparatur und Altern
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Karl-Otto Greulich
          
        
        
          Professur für Biophysik
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Chemie, Jena
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1977
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1987
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1970-85 Mitarbeiter Institut f. Anorganische
        
        
          Chemie, Jena; 1985 Wechsel zur Technischen
        
        
          Chemie; 1991-97 geschäftsführender Direktor d.
        
        
          Instituts f. Technische Chemie, Uni Jena; 1994
        
        
          Hochschuldozent, 1997 apl. Prof., Uni Jena; 2003
        
        
          Thüringer Forschungspreis
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Ökobilanzierung von technischen Prozessen; Nach-
        
        
          haltigkeit in der Chemie; heterogene Photokata-
        
        
          lysatoren auf Titanoxid-Basis; Entwicklung von
        
        
          diodenbetriebenen Photomikrostrukturreaktoren
        
        
          - Einsatz von LED in der Chemie
        
        
          
            Hochschuldozent und
          
        
        
          
            apl. Professor Dr.
          
        
        
          
            Günter Kreisel
          
        
        
          Dozentur Technische Chemie
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Mathematik und Chemie; Halle und Leipzig
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1978
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1989
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1977-92 Leiter AG „Information/Dokumentation”;
        
        
          1992-93 Projektleiter, Adlershofer Umweltschutz-
        
        
          technik- und Forschungsgesellschaft mbH; 1994
        
        
          Projektleiter, Uni Leipzig; 1995-97 Leiter der Abt.
        
        
          Hochtemperaturreaktionen, Uni Leipzig; seit 1997
        
        
          Direktor des Instituts für Technische Chemie in
        
        
          Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Nichtklassische Energieträger und nichtklassische
        
        
          Lösungsmittel in Synthese und Stofftrennung;
        
        
          Miniplant; Mikroreaktortechnik; Umweltchemie
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Bernd Ondruschka
          
        
        
          LS Technische Chemie
        
        
          und Umweltchemie