102
            
          
        
        
          
            X
          
        
        
          
            neu berufene Professoren
          
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Nicole Marie van Dam
          
        
        
          Molekulare
        
        
          Interaktionsökologie
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1965
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          MSc Biology; Wageningen Uni/NL
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1995
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1995-97 Postdoc, Uni California Riverside/
        
        
          USA; 1997-2000 Postdoc Max-Planck-Institut
        
        
          Chemische Ökologie; Jena; 2000-09 leitende Fo-
        
        
          Wissenschaftlerin NIOO-KNAW, MIT, Heteren/
        
        
          NL; 2010 Professor, Institute of Water and Wet-
        
        
          land Research, Radboud, Uni Nijmegen/NL
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Chemical and molecular ecology of plant-environ-
        
        
          ment interactions; particulary interactions between
        
        
          aboveground and belowground herbivores via
        
        
          herbivore-induced plant responses
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1973
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Ökotrophologie, Uni Gießen
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          2002
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          2010
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1997-2001 wiss. Mitarbeiterin, Uni Hohenheim,
        
        
          Stuttgart; 2001-03 wiss. Mitarbeiterin, Robert
        
        
          -Bosch-Krankenhaus, Stuttgart; 2003-05 Postdok-
        
        
          torand Louisville, Kentucky/USA; 2005-02/2008
        
        
          wiss. Mitarbeiterin, Uni Hohenheim, Stuttgart;
        
        
          02/2008-10/2012 Leiterin BMBF-Nachwuchs-
        
        
          gruppe, Uni Hohenheim, Stuttgart
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Molekulare Mechanismen der Entstehung und des
        
        
          Voranschreitens metabolischer Lebererkrankungen;
        
        
          Nutritive Prävention und Therapie metabolischer
        
        
          Lebererkrankungen
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Ina Bergheim
          
        
        
          Modellsysteme molekularer
        
        
          Ernährungsforschung
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1976
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Biologie, Marburg
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          2006
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          2002-07 wiss. Mitarbeiterin, Uni Regensburg;
        
        
          2006-11 Akademische Rätin, Funktionelle Bio-
        
        
          geographie, Uni Frankfurt/M.; 2011-13 Juniorpro-
        
        
          fessorin Theoretische Ökologie, Uni Regensburg
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Auswirkungen von Landnutzungs- und Klima-
        
        
          wandel auf Artenvielfalt und Ökosystemstruktur
        
        
          - Ursachen von Verbreitungsmustern: Warum
        
        
          ist eine Art selten? - Nischenmodellierung und
        
        
          Klimawandel - Nachhaltige Sicherung von Arten-
        
        
          vielfalt und Ökosystemfunktion
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Christine Römermann
          
        
        
          Biodiversität der Pflanzen
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1976
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Medizinische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Medizin, Würzburg
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          2005
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          2012
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          2005-12 Neurologische Uniklinik Würzburg;
        
        
          2011 Facharzt für Neurologie
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          experimentelle Neurophysiologie; antikörper-
        
        
          assoziierte Erkrankungen des zentralen Nerven-
        
        
          systems; Grundlagen septischer Enzephalopathie
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Christian Geis
          
        
        
          Neurologie
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Lars Oliver Klotz
          
        
        
          Nutrigenomik
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1969
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Biochemie, Uni Tübingen
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1998
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          2001
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1999/2000 Postdoc, National Institute on Aging
        
        
          Baltimore/USA; 2002 Hochschuldozent, Inst.
        
        
          f. Biochemie und Molekularbiologie, Uni Düs-
        
        
          seldorf; 2007 Inst. f. umweltmediz. Forschung
        
        
          Düsseldorf; 2010 Assoc. Professor, Uni Alberta,
        
        
          Edmonton/Kanada; 2010 Canada Research Chair
        
        
          in Pharmaceutical Sciences, Uni Alberta/Kanada
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Redox-Regulation zellulärer Signaltransduktions-
        
        
          prozesse; Biochemie und Toxikilogie von Mikro-
        
        
          nährstoffen; Biochemie des oxidativen Stresses
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1978
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Materialwissenschaft, TU Clausthal,
        
        
          Clausthal-Zellerfeld
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          2003
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          2005-08 Corning European Technology Center,
        
        
          Corning S.A., Aon/Frankreich; 2008-12 Professor
        
        
          für Werkstoffwissenschaften, Uni Erlangen-
        
        
          Nürnberg, Erlangen
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Materialwissenschaften, photonische Materialien
        
        
          
            Professor Dr.-Ing.
          
        
        
          
            Lothar Wondraczek
          
        
        
          Lehrstuhl für Glaschemie II