106
            
          
        
        
          
            X
          
        
        
          
            pensionierte und emeritierte Professoren
          
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Germanistik und Katholische Theologie, Tübingen
        
        
          und Regensburg
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1994
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          2000
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1981-97 Lehrerin an Gymnasien in Gütersloh und
        
        
          Bielefeld, seit 1997 Fachleiterin für das Fach
        
        
          Deutsch am Studienseminar für die Sekundar-
        
        
          stufe II in Detmold; seit 2001 Prof. f. Fachdidaktik
        
        
          Deutsch, Uni Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Evaluation des Zentralabiturs Deutsch;
        
        
          Literarische Kompetenz und Literaturunterricht;
        
        
          Bildungsstandards Deutsch für das Abitur
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Juliana Köster
          
        
        
          LS Fachdidaktik Deutsch
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1946
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Erststudium: Latein/Sport (Lehramt); Zweitstu-
        
        
          dium: Vergl. indogerm. Sprachwiss., Indoiranistik,
        
        
          Deutsche Philologie und Kirchenmusik, Erlangen
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1977
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1984
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1977-84 Wiss. Ass., Uni Regensburg; 1984-90
        
        
          Akad. Rätin Uni Regensburg; 1990-94 Prof. f. Ver-
        
        
          gleichende Sprachwiss., Uni Gießen; 1994-2012
        
        
          Prof. f. Indogermanistik, Uni Jena; seit Februar
        
        
          2013 Honorarprof. HU Berlin
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Informationsstruktur, Syntax, Semantik, Wortbil-
        
        
          dung idg. Sprachen, Etymologie des Deutschen,
        
        
          Wortfeldforschung, Schiller-Wortschatz, -syntax
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Rosemarie Lühr
          
        
        
          LS Indogermanistik
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1944
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Theologie, Philosophie, Germanistik und Ge-
        
        
          schichte, Würzburg, Heidelberg, Göttingen und
        
        
          Aachen
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1976
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1984
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1986 Prof., Uni Heidelberg; 1989 Prof., Uni Er-
        
        
          langen-Nürnberg, 1992-2012 Prof., Uni Jena;
        
        
          seit 1992 Mitgl. Akademie gemeinnütziger Wiss.
        
        
          zu Erfurt, seit 2010 Präsident, seit 2003 Mitgl.
        
        
          Sächsische Akad. zu Leipzig; 1998-2006 Sprecher
        
        
          des SFB 482: Ereignis Weimar-Jena
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Literatur 18.-20 Jh.; Literatur und kulturelles Ge-
        
        
          dächtnis; Hist.-krit. Wieland-Edition: Oßmannstedter
        
        
          Ausgabe
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Klaus Manger
          
        
        
          LS Neuere Deutsche Literatur
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1946
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Philosophie, Kunstgeschichte, Psychologie und
        
        
          Archäologie, München und Würzburg
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1974
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1982
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1985-87 Fellow am Institut f. d. Wissenschaf-
        
        
          ten vom Menschen, Wien; 1988-93 Prof. f.
        
        
          Philosophie, Uni Bamberg; 1992 Verleihung des
        
        
          Max-Planck-Forschungspreises; 1993-98 Prof. f.
        
        
          Philosophie, Uni Magdeburg; 1998-2012 Prof. f.
        
        
          Philosophie, Uni Jena; Gastprofessuren in Erlan-
        
        
          gen, Berlin, Stanford, Emory und Ulm
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Anthropologie und Epistemologie, Kulturphiloso-
        
        
          phie, Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie,
        
        
          Philosophie der Gegenwart, Aristoteles, Hegel
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Wolfgang Welsch
          
        
        
          LS Theoretische Philosophie
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Germanistik, Geschichte und Philosophie, Mainz
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1978
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1986
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          1986-92 Prof., Uni Mainz; seit 1992 LS Neue-
        
        
          re und Neueste deutsche Literatur, Uni Jena;
        
        
          seit 1997 Mitglied d. Akademie gemeinnütziger
        
        
          Wissenschaften zu Erfurt, Fellow des Collegium
        
        
          Budapest/Institute for Advanced Study
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Geschichte der Literaturtheorie; Literarische Bild-
        
        
          lichkeit; Rekonstruktion einer Kulturgeschichte der
        
        
          deutschen Literatur 1600-2000; Aufklärung; Goethe;
        
        
          Wilhelm Busch; Benn; Avantgarde; Postmoderne
        
        
          
            Professor Dr.
          
        
        
          
            Gottfried Willems
          
        
        
          LS Neuere und
        
        
          Neueste Deutsche Literatur
        
        
          
            Hochschuldozentin
          
        
        
          
            Dr. Christine Römer
          
        
        
          Sprachtheorie und Lexikologie
        
        
          
            Geburtsjahr:
          
        
        
          1947
        
        
          
            Fakultät:
          
        
        
          Philosophische Fakultät
        
        
          
            Studium:
          
        
        
          Deutsch und Geschichte, Jena
        
        
          
            Promotion:
          
        
        
          1980
        
        
          
            Habilitation:
          
        
        
          1987
        
        
          
            Stationen:
          
        
        
          seit 1988 Hochschuldozentin für Sprachtheorie
        
        
          in Jena; seit 1994 Hochschuldozentin für Sprach-
        
        
          theorie und Lexikologie; 2003-04 Vertretung einer
        
        
          C4-Professur an der Universität Essen-Duisburg
        
        
          
            Schwerpunkte:
          
        
        
          Sprachtheorie; Lexikologie; Morphologie;
        
        
          Wissenschaftsgeschichte