7
            
          
        
        
          
            I
          
        
        
          
            Aufgabenschwerpunkte des Rektorats 2012/2013
          
        
        
          In der Tätigkeit des Rektorats haben folgende
        
        
          Schwerpunkte im Vordergrund gestanden:
        
        
          An erster Stelle zu nennen ist das Berufungsge-
        
        
          schehen mit rund 100 Berufungs- und Bleibever-
        
        
          handlungen in den Jahren 2012 und 2013. Weite-
        
        
          re thematische Schwerpunkte waren die in hohem
        
        
          Maße aufwändige Vorbereitung und Einleitung der
        
        
          Systemakkreditierung, die strukturelle Überführung
        
        
          der Schwerpunktbereiche in drei Profillinien, der
        
        
          weitere Ausbau der Förder- und Betreuungsmög-
        
        
          lichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs
        
        
          und wissenschaftliche Karrieren einschließlich der
        
        
          Gleichstellung sowie die weitere Umstellung der
        
        
          Verwaltung auf ein den Grundsätzen kaufmännischer
        
        
          Wirtschaftsführung entsprechendes Management.
        
        
          Neben diesen Schwerpunkten nahmen die Ver-
        
        
          handlungen mit der Landesregierung sowie die vor-
        
        
          bereitenden Koordinierungsgespräche in der Lan-
        
        
          desrektorenkonferenz im Zusammenhang zunächst
        
        
          der Ziel- und Leistungsvereinbarung und dann des
        
        
          Struktur- und Entwicklungsplanes der Universität
        
        
          breiten Raum ein. Auf Seiten des Rektors waren
        
        
          16 Beratungsrunden im Rahmen der Landesrekto-
        
        
          renkonferenz sowie 18 Gesprächstermine mit dem
        
        
          Ministerium allein im Jahr 2013 vorzubereiten, wahr-
        
        
          zunehmen und den Gremien der Friedrich-Schiller-
        
        
          Universität Jena zu kommunizieren. Die Termindichte
        
        
          hat in beiden Jahren eine nur schwer zu bewältigen-
        
        
          de Frequenz angenommen, zumal sie nicht mit einem
        
        
          proportionalen Ausbau der Verwaltung einherging.
        
        
          
            Institutionelle Entwicklung
          
        
        
          Im Hinblick auf die institutionelle Entwicklung der
        
        
          Universität ist vor allem der Wechsel im Amt Vorsitz
        
        
          des Universitätsrates hervorzuheben. Am 17. Mai 2013
        
        
          wurde Dr. Josef Lange als Nachfolger von Herrn Prof.
        
        
          Dr. Bernhard Vogel, der sich aus Altersgründen zum
        
        
          1. Januar 2013 zurückgezogen hatte, zum Vorsitzenden
        
        
          gewählt. In Würdigung seiner Verdienste um die Fried-
        
        
          rich-Schiller-Universität und das Hochschulwesen Thü-
        
        
          ringens wurde Bernhard Vogel am 10. Juli 2013 die Eh-
        
        
          renbürgerwürde der Universität verliehen (siehe S. 91).
        
        
          Die Kooperation der Universität mit Partnerhoch-
        
        
          schulen wurde bei regelmäßigen Treffen der Rektora-
        
        
          te des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig sowie
        
        
          bei mehreren gemeinsamen Sitzungen u. a. mit den
        
        
          Rektoraten der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und
        
        
          der Universität Erfurt fortgesetzt und vertieft.
        
        
          
            Kontakt
          
        
        
          
            Rektor
          
        
        
          
            Prof. Dr. Klaus Dicke
          
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität Jena
        
        
          Fürstengraben 1
        
        
          07743 Jena
        
        
          Telefon 03641 931000