16
            
          
        
        
          
            II
          
        
        
          
            Forschung
          
        
        
          Die Friedrich-Schiller-Universität Jena versteht sich
        
        
          als europäische Forschungsuniversität mit einer ho-
        
        
          hen Kultur der Inter- und Transdisziplinarität, gele-
        
        
          gen in einer sich dynamisch entwickelnden, inno-
        
        
          vationsintensiven und wirtschaftlich erfolgreichen
        
        
          High-Tech-Region. Die Kooperation der Universität
        
        
          mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der
        
        
          regionalen Wirtschaft sowie hochrangigen Kultur-
        
        
          institutionen ist hervorragend und umspannt einen
        
        
          breiten Rahmen aktueller Forschungsthemen.
        
        
          Die Jahre 2012 und 2013 waren gekennzeichnet
        
        
          durch die weitere Entwicklung des Forschungsprofils
        
        
          der Universität. Unter dem zentralen Motto „Light.
        
        
          Life. Liberty.“ wurden die seit 2006 bestehenden fünf
        
        
          Schwerpunktbereiche in drei interdisziplinäre Profilli-
        
        
          nien überführt. Durch den Forschungsausschuss wur-
        
        
          de die im Zukunftskonzept der FSU Jena vorgesehe-
        
        
          ne Evaluation der aktuellen Forschungsschwerpunkte
        
        
          durchgeführt und Ende 2013 abgeschlossen. Auf ei-
        
        
          nem starken Fundament von Einzelforschung und
        
        
          koordinierten Projekten haben die neuen Profillinien
        
        
          eine große Bedeutung für die Außenwahrnehmung
        
        
          und insbesondere die internationale Sichtbarkeit der
        
        
          FSU Jena. Als organisationale Kerne der Profillinien
        
        
          fungieren fakultätsübergreifende wissenschaftliche
        
        
          Zentren nach § 27 der Grundordnung. Fächerüber-
        
        
          greifende Forschungsthemen mit hohem Potenzial
        
        
          ergänzen als Entwicklungsbereiche die Profillinien
        
        
          und ermöglichen der FSU Jena über das Jahr 2025
        
        
          hinaus eine dynamische Anpassung ihrer For-
        
        
          schungsstrategie.
        
        
          Die Profillinien sind die Kristallisationskerne des in-
        
        
          terdisziplinären Forschungsprofils der FSU Jena und
        
        
          struktureller Ausdruck der engen Zusammenarbeit
        
        
          innerhalb der Universität und mit ihren außeruniver-
        
        
          sitären Partnern. Durch Zentren- und Clusterbildung
        
        
          erhalten sie eine angemessene Bestands- und Ent-
        
        
          wicklungsperspektive. Die Trias „Light. Life. Liberty.“
        
        
          spiegelt dabei stets auch die Verbindung von Tradition
        
        
          und Zukunftsorientierung.
        
        
          
            Profillinie „Light“:
          
        
        
          Das Wirken von Zeiss, Abbe und
        
        
          Schott gilt weltweit als Beispiel eines symbiotischen
        
        
          Innovationsdreiecks, bestehend aus exzellenter Grund-
        
        
          lagen- und Anwendungsforschung sowie erfolgreichem,
        
        
          global ausgerichtetem Unternehmertum. Unter dem
        
        
          Dach dieser Profillinie sollen die wissenschaftliche
        
        
          Stärke im Bereich Optik und Photonik ausgebaut,
        
        
          der Schwerpunktbereich „Innovative Materialien und
        
        
          Technologien“ inklusive der Energieforschung integriert
        
        
          und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte in Richtung
        
        
          Biologie und Medizin geschaffen werden.
        
        
          Der Schwerpunkt Optik und Photonik konzentriert sich
        
        
          auf die drei Forschungsfelder Ultraoptik (Nanooptik,
        
        
          Laserphysik, photonische Materialien, optische Syste-
        
        
          me), Starkfeldphysik (Hochintensitätslaser, Laserphysik,
        
        
          Röntgenoptik) und Biophotonik (Spektraloptische Analy-
        
        
          tik, Biomedizinische Bildgebung, Chipbasierte Analytik
        
        
          und Diagnostik).
        
        
          Im Bereich der innovativen Materialien stehen u. a.
        
        
          synthetische Makromoleküle, Polysaccharide, nano-
        
        
          strukturierte Sensoren und Nanomaterialien ebenso
        
        
          wie die Herstellung von synthetischen „Minimalzellen“
        
        
          oder Aspekte moderner Methoden und Verfahren in
        
        
          der Glas- und Polymerchemie im Zentrum der Auf-
        
        
          merksamkeit.
        
        
          
            Forschungsschwerpunkte
          
        
        
          
            Die Profillinien der
          
        
        
          
            Friedrich-Schiller-Universität Jena