11
            
          
        
        
          
            I
          
        
        
          Mit der Neukonzeption ihres Webauftrittes hat die
        
        
          ThULB im Herbst 2013 ein neues Gesicht bekom-
        
        
          men. Sämtliche Inhalte wurden überarbeitet und
        
        
          übersichtlicher gestaltet. Damit wurde zugleich ein
        
        
          weiterer Schritt in die digitale Welt vollzogen: von
        
        
          ihren mobilen Endgeräten aus finden sich Nutzer
        
        
          in den vielfältigen Informationsdienstleistungen
        
        
          der Bibliothek nun deutlich besser zurecht. Aus
        
        
          der Erkenntnis heraus, dass wissenschaftliche
        
        
          Informationen im digitalen Zeitalter längst nicht
        
        
          mehr nur in gedruckter, sondern zusehends auch in
        
        
          multimedialer Form zur Verfügung stehen und als
        
        
          solche entsprechend aufbereitet werden müssen,
        
        
          hat die ThULB im Zuge des Relaunchs ihres Web-
        
        
          auftrittes den Bereich „Fachinformation“ grundle-
        
        
          gend neu gestaltet: Wissenschaftler, Studierende
        
        
          und die interessierte Öffentlichkeit erhalten hier
        
        
          einen fundierten und stets aktuellen Überblick über
        
        
          die für „ihr“ Fach relevanten Informationsquellen.
        
        
          Dieses deutlich verbesserte Angebot umfasst eine
        
        
          Vielzahl an Einzeldisziplinen aus den Geistes- und
        
        
          Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften so-
        
        
          wie den Naturwissenschaften und der Medizin.
        
        
          Nutzer erhalten wertvolle Informationen zu den
        
        
          Beständen und Standorten der ThULB sowie zu
        
        
          ausgewählten disziplinspezifischen elektronischen
        
        
          Informationsquellen, einschließlich Hinweisen zu
        
        
          aktuellen Schulungsangeboten der Bibliothek. Die
        
        
          zahlreichen Veränderungen im Webauftritt der Bi-
        
        
          bliothek umfassen also keineswegs nur eine ober-
        
        
          flächliche Auffrischung, sondern sie beziehen das
        
        
          breite Portfolio der Informations- und Kommunika-
        
        
          tionsdienstleistungen mit ein.
        
        
          Mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologie
        
        
          möchte die Bibliothek ihre Medienangebote zudem
        
        
          noch besser zugänglich machen und weitere Quellen
        
        
          erschließen: Mit dem Discovery-System „ThULB-
        
        
          Suche“ werden Ergebnisse aus den verschiedensten
        
        
          Informationsressourcen mit nur einer Suchanfra-
        
        
          ge – google-like – gefunden, Volltexte stehen im
        
        
          direkten Zugriff zur Verfügung. Insgesamt enthält
        
        
          der Index über 146 Mio. Aufsätze, Zeitungs- und
        
        
          Zeitschriftenartikel, Hochschulschriften und andere
        
        
          von der ThULB lizenzierte, digitalisierte oder im
        
        
          Internet frei verfügbare Medien.
        
        
          Die ThULB nimmt die Herausforderung, als Lotse
        
        
          in der Welt der wissenschaftlichen Information
        
        
          zu fungieren, also gern und mit viel Engagement
        
        
          an. Wie die übrigen Services lässt sich auch der
        
        
          Bestandsaufbau der Bibliothek dabei längst nicht
        
        
          mehr auf konventionelle Medienangebote reduzie-
        
        
          ren, sondern bezieht zunehmend digitale Informa-
        
        
          tionsressourcen mit ein, was sich in den jährlichen
        
        
          Neuerwerbungen in den Bereichen der E-Medien
        
        
          (E-Journals, E-Books, Datenbanken) eindrucksvoll
        
        
          widerspiegelt. Im Bereich der überregionalen digi-
        
        
          talen Informationsangebote, den DFG-geförderten
        
        
          National- und Allianzlizenzen, ist die ThULB eben-
        
        
          falls stark positioniert. Um in der transdisziplinären
        
        
          Lebenswelt von Forschung und Lehre mit einem
        
        
          adäquaten Angebot an Informationsressourcen
        
        
          weiterhin bestehen zu können, bedarf es ange-
        
        
          sichts der Schwerpunktsetzungen der FSU Jena
        
        
          freilich auch einer adäquaten Finanzausstattung,
        
        
          was in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine ganz
        
        
          besondere Herausforderung darstellt.
        
        
          Mit der schrittweise fortgesetzten Ausstattung der
        
        
          Teilbibliotheksbestände für die RFID-basierte Ausleih-
        
        
          verbuchung wurde die Ausleihe in Selbstbedienung
        
        
          für die Teilbibliotheken Geisteswissenschaften und
        
        
          Naturwissenschaften 2012 realisiert und damit die
        
        
          Ausleihe durch die Nutzer während der gesamten
        
        
          Öffnungszeiten ermöglicht. Für die Teilbibliothek
        
        
          Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        
        
          konnten die Vorbereitungen dazu bis zum Jahresende
        
        
          2013 nahezu abgeschlossen werden. Trotz verbes-
        
        
          serter Ausleihbedingungen und der Schaffung von
        
        
          74 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Teilbibliothek
        
        
          Geisteswissenschaften ist jedoch die gewünschte
        
        
          Entspannung der Arbeitsplatzsituation leider nicht
        
        
          eingetreten. Positiv betrachtet ist dies als sicheres
        
        
          Zeichen dafür zu werten, dass die ThULB als zentrales
        
        
          Informations-, Dienstleistungs- und Service-Zentrum
        
        
          offenkundig nach wie vor ein attraktiver und beliebter
        
        
          Arbeitsort ist, insbesondere für die Studierenden
        
        
          der FSU Jena. Verbesserte Bedingungen für die
        
        
          Arbeit mit dem PC oder Laptop tragen ebenso dazu
        
        
          bei wie die moderne Kopier- und Drucktechnik incl.
        
        
          Auflicht-Scannern vor Ort. Schließlich sei noch auf
        
        
          das Upgrade unseres Bibliothekssystems verwiesen,
        
        
          welches ohne nennenswerte Einschränkungen des
        
        
          Betriebs nahezu unbemerkt vollzogen wurde; auch
        
        
          dies eine durchaus anerkennenswerte Leistung.
        
        
          
            Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)