92
            
          
        
        
          
            IX
          
        
        
          
            Gründer, Freunde, Förderer und Alumni
          
        
        
          
            Alumni der Universität Jena
          
        
        
          Alumni-Arbeit ist inzwischen an fast jeder deutschen
        
        
          Universität ein fester Bestandteil, so auch seit 2010
        
        
          an der FSU Jena mit einer zentralen Koordinations-
        
        
          stelle, die im Bereich Kommunikation/Marketing
        
        
          angesiedelt ist. Mehrere dezentrale, fachgebundene
        
        
          Alumni-Initiativen gab es bereits vorher, neue ent-
        
        
          stehen. So zeichnen sich seitdem gewisse Tenden-
        
        
          zen im Alumni-Bereich ab, denen die Universität Jena
        
        
          gerecht zu werden versucht.
        
        
          Alumni sind eine äußerst heterogene Gruppe, die
        
        
          man differenziert betreuen muss. Die Bedürfnisse
        
        
          der Alumni, die bereits vor vielen Jahren ihr Studium
        
        
          beendet haben, sind nicht gleichzustellen mit denen
        
        
          der jüngeren Absolventen. Das Interesse der älteren
        
        
          Klientel besteht an der Universität als Ganzes und ih-
        
        
          rer Entwicklung, das Fachliche ist weniger relevant.
        
        
          Je länger die Zeit des Studiums zurückliegt, desto
        
        
          nostalgischer wird der Blick auf die Universität. Gern
        
        
          kommen sie nach Jena, um die Orte der Studienzeit
        
        
          zu sehen und die früheren Studienkollegen zu treffen.
        
        
          Das ist oft sehr emotional – und auch sehr wichtig
        
        
          für die Hochschule, da genau diese Alumni ihrer Uni-
        
        
          versität gegenüber positiv eingestellt sind und als
        
        
          Multiplikatoren fungieren.
        
        
          Unter den internationalen Absolventen ist ein großes
        
        
          Interesse zu erkennen, mit der Universität in Kontakt
        
        
          zu bleiben. Das liegt daran, dass der Alumni-Begriff
        
        
          in anderen Hochschulkulturen geläufiger ist. Zum an-
        
        
          deren ist ein Auslandsstudium ein wichtiger Lebens-
        
        
          abschnitt und somit immer mit hoher Emotionalität
        
        
          verbunden. Alle internationalen Alumni sind seit 2012
        
        
          zusammen mit den deutschen Alumni im JenAlumni-
        
        
          Portal vertreten. Viele von ihnen möchten gern zurück
        
        
          nach Jena kommen. Da das Thema Internationalisie-
        
        
          rung an der FSU immer mehr an Bedeutung gewinnt,
        
        
          sollen künftig weitere Maßnahmen entwickelt wer-
        
        
          den, die insbesondere die internationalen Alumni ein-
        
        
          beziehen. Internationale Alumni als Multiplikatoren zu
        
        
          gewinnen und zu binden, ist von größter Bedeutung,
        
        
          um künftig die Studierendenzahlen halten zu können.
        
        
          Etwas anders verhält es sich bei der Betreuung der
        
        
          Absolventen, den jüngeren Alumni. Neben einem
        
        
          allgemeinen Ansprechpartner suchen diese auch ein
        
        
          fachliches Netzwerk und Unterstützung beim Berufs-
        
        
          einstieg. Hierfür wäre zum einen ein zentraler Bereich
        
        
          Career Service erforderlich, zum anderen obliegt die-
        
        
          se fachbezogene Alumni-Arbeit auch den jeweiligen
        
        
          Fachbereichen. Immer mehr Institute und Fakultäten
        
        
          erkennen das Potenzial von Alumni-Arbeit, sehen aber
        
        
          ebenso ihre begrenzten Ressourcen. Häufig hängt die
        
        
          Alumni-Arbeit von einer motivierten Person ab, ver-
        
        
          lässt dieser Mitarbeiter dann die Universität, steht
        
        
          die Betreuung wieder still. Alumni-Arbeit braucht
        
        
          Kontinuität.
        
        
          Eine beständige Alumni-Arbeit wird auf Fachbe-
        
        
          reichs- oder Fakultätsebene am besten durch eine
        
        
          Vereinsstruktur gewährleistet oder wenn es einen
        
        
          festen Mitarbeiter dafür gibt, wie in der Medizin.
        
        
          Einige Alumni-Vereine existieren schon seit vielen
        
        
          Jahren, z. B. in der Ernährungswissenschaft, Wirt-
        
        
          schaftswissenschaft, Kommunikations- und Medien-
        
        
          wissenschaft, Sportwissenschaft, Physik oder IWK.
        
        
          Mitgliedsbeiträge ermöglichen Maßnahmen wie Exa-
        
        
          mens- oder Promotionspreise, Absolventenfeiern,
        
        
          Exkursionen, Fachvorträge, Vorträge zu Karrieremög-
        
        
          lichkeiten, Vernetzung, regelmäßige Alumni-Treffen,
        
        
          Bücherspenden etc. Der Alumni-Verein der Ernäh-
        
        
          rungswissenschaft übernimmt sogar ein Deutsch-
        
        
          landstipendium. Der Hochschulsport ermöglicht ein
        
        
          spezielles Sportangebot für JenAlumni. Besonders
        
        
          hervorzuheben sei an dieser Stelle das Abbe Center
        
        
          of Photonics, welches 2013 für sein Forscher-Alumni-
        
        
          Konzept von der Humboldt-Stiftung ausgezeichnet
        
        
          wurde. Das Prinzip, namhafte (Gast-)Forscher als
        
        
          Multiplikatoren und Botschafter für die FSU Jena zu
        
        
          gewinnen, kann als Vorbild für andere Fachbereiche
        
        
          dienen.
        
        
          Die Servicestelle bearbeitet die breit gefächerten An-
        
        
          fragen von außerhalb und innerhalb der Universität,
        
        
          verwaltet und betreut das JenAlumni-Portal, versen-
        
        
          det Newsletter, unterstützt Alumni bei ihren Treffen
        
        
          und deren Organisation, betreut Veranstaltungen, bie-
        
        
          tet Führungen an, berät in allen Fragen der Alumni-Ar-
        
        
          beit und steht in Kontakt zu den Alumni-Beauftragten
        
        
          anderer Universitäten.