90
            
          
        
        
          
            IX
          
        
        
          
            Gründer, Freunde, Förderer und Alumni
          
        
        
          
            Schillertag und Promotionsfeier 2013
          
        
        
          Am 28. Juni 2013 fand die jährliche Festveranstal-
        
        
          tung anlässlich des Schillertages und die fakultäts-
        
        
          übergreifende Promotionsfeier der Friedrich-Schiller-
        
        
          Universität Jena statt. Der Schillertag erinnert an die
        
        
          Antrittsvorlesung des Namenspatrons der Universität
        
        
          und bildet den feierlichen Rahmen für die Verleihung
        
        
          des Promotionspreises und des Habilitationspreises,
        
        
          die von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität Jena gestiftet werden.
        
        
          Mit dem Universitäts-Sommerfest im Festareal Gries-
        
        
          bachgarten, Planetarium und Botanischem Garten
        
        
          fand der „dies academicus“ am Abend mit mehreren
        
        
          tausend Gästen seinen würdigen Abschluss.
        
        
          Die neuen „doctores jenenses” der Wirtschafts-
        
        
          wissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen
        
        
          Fakultät, der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswis-
        
        
          senschaften und der Biologisch-Pharmazeutischen
        
        
          Fakultät erhielten am Schillertag 2013 feierlich ihre
        
        
          Promotionsurkunden.
        
        
          Als Festrednerin konnte dazu Frau Professor Dr. Dr.
        
        
          h.c. Erika Fischer-Lichte zum Thema „Was heißt und zu
        
        
          welchem Ende betreibt man Ästhetische Erziehung?“
        
        
          gewonnen werden.
        
        
          Anlässlich des Schillertages erscheint jährlich das
        
        
          Jahrbuch „Promotionen”. Das Jahrbuch enthält alle
        
        
          im vorangegangenen akademischen Jahr an der FSU
        
        
          Jena abgeschlossenen Promotionen. Es sei an dieser
        
        
          Stelle allen gedankt, die mit ihrer Unterstützung und
        
        
          Spenden dieses Projekt ermöglicht haben.
        
        
          
            Impulsdialog
          
        
        
          Jede Entwicklung entsteht mit einem Impuls!
        
        
          So geschehen ist dies auch bei William Krem-
        
        
          litschka (Absolvent der Medienwissenschaften)
        
        
          und Daniel Lehmann (Absolvent der Psycholo-
        
        
          gie). Beide haben im Jahr 2012 damit begonnen,
        
        
          ihre Unternehmensgründung mit K1-DER GRÜN-
        
        
          DERSERVICE vorzubereiten. Ein Internetportal
        
        
          zur Förderung der psychischen Gesundheit und
        
        
          zum Training individueller Kompetenzen war das
        
        
          Ziel.
        
        
          Als erste Anlaufstelle soll dem Nutzer die Aus-
        
        
          einandersetzung mit psychischen Belastungen,
        
        
          wie z. B. mit Stress, Angst, Schlafstörung, De-
        
        
          pression, Entspannung oder Kommunikation er-
        
        
          möglicht werden.
        
        
          Nach Fertigstellung eines Businessplans, zahl-
        
        
          reichen Programmierstunden und einer Crowd-
        
        
          funding-Kampagne konnte die Plattform Impuls-
        
        
          dialog online gehen.
        
        
          Impulsdialog richtet sich an Privatkunden sowie
        
        
          an klein- und mittelständische Unternehmen,
        
        
          welche die Gesundheit ihrer Mitarbeiter als
        
        
          Wettbewerbsfaktor erhalten und im Sinne einer
        
        
          betrieblichen Gesundheitsvorsorge weiterent-
        
        
          wickeln wollen.