6
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          Thüringen fördert Exzellenz
        
        
          
            FSU im ProExzellenz-Förderprogramm des Freistaats sehr erfolgreich
          
        
        
          
            Nachrichten
          
        
        
          Die Friedrich-Schiller-Universität erhält
        
        
          bis zu 13 Millionen Euro aus dem Pro-
        
        
          gramm ProExzellenz II. Damit unter-
        
        
          stützt der Freistaat Thüringen herausra-
        
        
          gende Forschungsfelder der Thüringer
        
        
          Universitäten. „Dasswir bei der aktuel-
        
        
          len zweiten Phase diesesWettbewerbs
        
        
          so erfolgreichwaren unterstreicht, dass
        
        
          die Friedrich-Schiller-Universität zum
        
        
          einen mit ihrer Profilbildung überzeugt
        
        
          hat“, sagt Forschungsprorektor Prof. Dr.
        
        
          Thorsten Heinzel. „Zum anderen spie-
        
        
          geln die Projekte das Entwicklungspo-
        
        
          tenzial des Standortes wider“. Mit der
        
        
          Förderungwerden für fünf JahredieThe-
        
        
          mengebieteAlternsforschung, Photonik,
        
        
          Nanocontainer undZeitgeschichteunter-
        
        
          stützt (Beispiel sieheBeitrag unten).
        
        
          Die Antragskoordinatoren aus dem
        
        
          Zentrum für Alternsforschung, dem
        
        
          AbbeCenter ofPhotonicsunddemJena
        
        
          Center for Soft Matter erhalten durch
        
        
          die Landesmittel die Möglichkeit, ihre
        
        
          Initiativen zur Einwerbung von Sonder-
        
        
          forschungsbereichenderDeutschenFor-
        
        
          schungsgemeinschaft voranzutreiben.
        
        
          Ausdem ImreKertészKollegheraussoll
        
        
          zusammenmit der StiftungGedenkstät-
        
        
          tenBuchenwald undMittelbau-Dora ein
        
        
          Europäisches Kolleg „Das 20. Jahrhun-
        
        
          dert und seine Repräsentationen“ ge-
        
        
          gründetwerden.Darüber hinauswerden
        
        
          zwei Professurengefördert: EineProfes-
        
        
          sur für Synthetische Biotechnologie der
        
        
          Wirkstoffproduktion, eine zweiteProfes-
        
        
          sur fürTechnischeKohlenstoffnanomate-
        
        
          rialien für elektrochemischeEnergiespei-
        
        
          cher. „Damit werden die Energie- und
        
        
          dieWirkstoffforschung weiter gestärkt“,
        
        
          freut sichProf. Heinzel.
        
        
          „Die gefördertenGebiete gehören zu
        
        
          den forschungsstärkstenderUniversität.
        
        
          DieProExzellenz-Mittel sindbestensge-
        
        
          eignet, um diesen eine höhere interna-
        
        
          tionale Sichtbarkeit zu geben“, ist sich
        
        
          Heinzel sicher. 
        
        
          AB
        
        
          Zentrum für Alternsforschung in Jena
        
        
          
            Projekt „RegenerAging“wird im ProExzellenz-Programm gefördert
          
        
        
          Die mit dem Altern einhergehende Ver-
        
        
          minderung der Regenerationsfähigkeit,
        
        
          eine der Hauptursachen für Funktions-
        
        
          störungen verschiedener Organe im
        
        
          Alter, steht imMittelpunkt des neuen
        
        
          interdisziplinären Jenaer Forschungsvor
        
        
          habens RegenerAging. Zur Aufklärung
        
        
          der molekularen Ursachen dieser al-
        
        
          ternsabhängigen Veränderungen unter-
        
        
          stützt das LandThüringen in den kom-
        
        
          menden fünf Jahren im Rahmen der
        
        
          ProExzellenz-Initiative II das Projekt mit
        
        
          knapp vierMillionen Euro. Die erfolgrei-
        
        
          che Bewerbung bei der ProExzellenz-
        
        
          Initiative ist die erste offizielleAnerken-
        
        
          nung für das 2013 gegründete Zentrum
        
        
          für Alternsforschung Jena (ZAJ) der
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität.
        
        
          Mit zunehmendem Alter wird es für
        
        
          den Körper immer mühsamer, Gewebe
        
        
          und Organe intakt zu halten. Die nach-
        
        
          lassende Regenerationsfähigkeit kann
        
        
          zu altersbedingten Fehlfunktionen und
        
        
          Krankheiten führen. Die zugrundelie-
        
        
          genden molekularen Mechanismen
        
        
          dieserAlterungsprozesse sindbisheute
        
        
          jedochnur unvollständigverstanden.Die
        
        
          funktionelle Analyse der molekularen
        
        
          Ursachen dieser komplexen, alternsab-
        
        
          hängigenVeränderungensteht imFokus
        
        
          des jetzt genehmigten interdisziplinären
        
        
          Forschungsprojektes „Alternsinduzierte
        
        
          Hemmung der Regeneration und Ge-
        
        
          webshomöostase –RegenerAging“.
        
        
          
            Nachwuchsförderung
          
        
        
          DasVorhaben ist eineKooperationdes
        
        
          Leibniz-Instituts für Altersforschung –
        
        
          Fritz-Lipmann-Institut (FLI)mit demUni-
        
        
          versitätsklinikum (UKJ),mit denFakultä-
        
        
          ten für Medizin, für Biologie/Pharmazie
        
        
          und für Mathematik/Informatik der Uni-
        
        
          versität (FSU) sowiedemUnternehmen
        
        
          ZEISS in Jena. Mit den ProExzellenz-
        
        
          Fördermittelnwerdennun zurUnterstüt-
        
        
          zung junger Nachwuchswissenschaftler
        
        
          drei Nachwuchs-Forschergruppeneinge-
        
        
          richtet und sechs Doktoranden-Projekte
        
        
          finanziert. Darüber hinaus ist die Ent-
        
        
          wicklung eines hochauflösendenMikro-
        
        
          skops zur Darstellung lebender Stamm-
        
        
          zellen geplant.
        
        
          
            Das Ziel sindbessereTherapien
          
        
        
          Ein vom Hämatologen Prof. Dr. An-
        
        
          dreas Hochhaus geleitetes Teilprojekt
        
        
          untersucht beispielsweise, wie sich
        
        
          Blutstammzellen im Alterungsprozess
        
        
          genetisch verändernundwelcheKonse-
        
        
          quenzen sichdaraus für dieBehandlung
        
        
          und Prävention bestimmter Leukämie-
        
        
          arten ergeben. „Verbesserungen in der
        
        
          Prävention, Diagnostik undTherapie al-
        
        
          tersassoziierter Erkrankungen sind ein
        
        
          wesentliches Forschungsziel des Zent-
        
        
          rums“, so der stellvertretende Direktor
        
        
          des ZAJ.
        
        
          „Die zusätzlichenForschungskapazitä-
        
        
          ten und die zunehmende regionaleVer-
        
        
          netzungvonWissenschaftlern, diedurch
        
        
          die ProExzellenz-Initiative ermöglicht
        
        
          wird, legeneinenwichtigenGrundstein,
        
        
          um uns für eine erfolgreiche Beantra-
        
        
          gung eines Sonderforschungsbereiches
        
        
          zur Alternsforschung bei der Deutschen
        
        
          Forschungsgemeinschaft zu positio-
        
        
          nieren“, unterstreicht der Sprecher des
        
        
          RegenerAging-Projektes, Prof. Dr. Karl
        
        
          LenhardRudolph. 
        
        
          gxk
        
        
          
            ForschungsprorektorProf.Dr.ThorstenHein-
          
        
        
          
            zelsiehtdenWettbewerbserfolgalsBestäti-
          
        
        
          
            gungderProfilbildungderFSU.
          
        
        
          Foto:Kasper
        
        
          
            Derdemographische
          
        
        
          
            Wandelisteineder
          
        
        
          
            größtenHerausfor-
          
        
        
          
            derungenunserer
          
        
        
          
            Zeit.DasZentrum
          
        
        
          
            fürAlternsforschung
          
        
        
          
            derUniJenabringt
          
        
        
          
            Forscherunterschied-
          
        
        
          
            licherDisziplinen
          
        
        
          
            zusammen,diesich
          
        
        
          
            gemeinsamdiesem
          
        
        
          
            Themawidmen.
          
        
        
          Foto:Kasper