11
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          
            Personalia
          
        
        
          Promotionsstudentin
        
        
          
            Rita-EvaVarga
          
        
        
          ist beim 11. Nachwuchswissenschaft-
        
        
          lertag des Uniklinikums am 26. Mai mit
        
        
          dem ersten Vortragspreis ausgezeich-
        
        
          net worden. Ihre Dissertation entstand
        
        
          an den Instituten für Klinische Chemie
        
        
          und Laboratoriumsdiagnostik sowie für
        
        
          Humangenetik. Hauptinhalt ist die Ent-
        
        
          wicklung eines Mausmodells für eine
        
        
          erbliche Bewegungsstörung. Die erziel-
        
        
          tenErgebnisseverbesserndasVerständ-
        
        
          nis der Vorgänge und schlagen Ansatz-
        
        
          punkte für die Behandlung vor.Weitere
        
        
          Vortragspreise gingen an
        
        
          
            Adrian Press
          
        
        
          und
        
        
          
            Ha-yeun Chung
          
        
        
          vom Zentrum für
        
        
          SepsisundSepsisfolgen.DieMasterstu-
        
        
          dentin
        
        
          
            Isabel Poser
          
        
        
          von der Abteilung
        
        
          Hämatologie und Internistische Onko-
        
        
          logie erhielt den ersten Preis für ihren
        
        
          Posterbeitrag. Sie arbeitet an einem
        
        
          prä-klinischen Projekt zur Überwindung
        
        
          der Resistenz gegenüber der heutigen
        
        
          Standardtherapie der chronischen my-
        
        
          eloischen Leukämie. Die weiteren Pos-
        
        
          terpreise gingen an
        
        
          
            SafouraMazrouei
          
        
        
          von der Arbeitsgruppe Molekulare Kar-
        
        
          diologie und Stammzellforschung und
        
        
          an
        
        
          
            Nadine Hechaichi
          
        
        
          vom Zentrum für
        
        
          Sepsis undSepsisfolgen.
        
        
          Die Psychologin
        
        
          
            Dr. Julia Zimmer-
          
        
        
          
            mann
          
        
        
          erhielt als Erste den Jean Mon-
        
        
          net-Dissertationspreis, den das Jean
        
        
          Monnet-Forschungszentrum zur euro-
        
        
          päischenWirtschaftsintegration jährlich
        
        
          aus den von der EU bereitgestellten
        
        
          Mitteln verleiht. Zimmermann erhielt
        
        
          am 8. Mai die mit 1500 Euro dotierte
        
        
          Auszeichnung für ihre Arbeit „Internati-
        
        
          onalMobilityAsaContext of Personality
        
        
          and RelationshipDevelopment inYoung
        
        
          Adulthood“. Darinhat siediepsychologi-
        
        
          schenBedingungenundWirkungen von
        
        
          studienintegrierten Auslandsaufenthal-
        
        
          ten junger Erwachsener untersucht. Die
        
        
          Ergebnisse bestätigen einen deutlichen
        
        
          Einfluss der Auslandserfahrungen auf
        
        
          die Persönlichkeitsentwicklung der jun-
        
        
          genErwachsenen.
        
        
          Der israelische Historiker
        
        
          
            Prof. Dr.
          
        
        
          
            Moshe Zimmermann
          
        
        
          ist im Sommer-
        
        
          semester 2014Gastprofessor am„Jena
        
        
          Center Geschichte des 20. Jahrhun-
        
        
          derts“. Er ist einer der renommiertesten
        
        
          Experten für die Geschichte des Nati-
        
        
          onalismus, des Antisemitismus sowie
        
        
          der deutsch-jüdischen und deutsch-
        
        
          israelischen Beziehungen. Die Sportge-
        
        
          schichte des 20. Jahrhunderts ist auch
        
        
          eines der Themen seiner Seminartage
        
        
          in der Doktorandenschule des Jena
        
        
          Center. Neben der Frage „Was bedeu-
        
        
          tet ‚deutsch-jüdisch‘ seit 1945?“ steht
        
        
          mit der Filmgeschichte der Weimarer
        
        
          Republik und des Nationalsozialismus
        
        
          ein weiterer Forschungsschwerpunkt
        
        
          vonMoshe Zimmermann im Fokus der
        
        
          Seminartage.
        
        
          Preise zum Schillertag
        
        
          
            Beste Habilitation und Dissertationen des Jahres
          
        
        
          Am 27. Juni ist
        
        
          Schillertag: An
        
        
          diesem akademi-
        
        
          schen Festtag der
        
        
          Friedrich-Schiller-
        
        
          Universität (FSU),
        
        
          der an dieAntritts-
        
        
          vorlesung ihres
        
        
          Namenspatrons
        
        
          erinnert, steht
        
        
          traditionsgemäß
        
        
          der wissenschaft-
        
        
          liche Nachwuchs
        
        
          im Mittelpunkt.
        
        
          Während einer fa-
        
        
          kultätsübergreifen-
        
        
          den Feier werden
        
        
          die neun besten
        
        
          Doktorandinnen und Doktoranden so-
        
        
          wie die beste Habilitation des Jahres
        
        
          ausgezeichnet.
        
        
          Der mit 5000 Euro dotierte Habili-
        
        
          tationspreis geht an Prof. Dr. Jessica
        
        
          Schmidt. Die Rechtswissenschaftlerin
        
        
          wird für ihreArbeit„DerVertragsschluss
        
        
          – deutsches, französisches, englisches
        
        
          Recht und CESL im Vergleich“ ausge-
        
        
          zeichnet. Die 35-Jährige ist seit April
        
        
          Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerli-
        
        
          ches Recht, deutsches, europäisches
        
        
          und internationalesUnternehmens- und
        
        
          Kapitalmarktrecht der Uni Bayreuth. Der
        
        
          Habilitationspreiswird von der FSU und
        
        
          ihrer Freundesgesellschaft finanziert.
        
        
          Die mit jeweils 750 Euro dotierten
        
        
          Dissertationspreise, die von der Ge-
        
        
          sellschaft der Freunde und Förderer der
        
        
          FSUgestiftetwerden, gehenanDr. Ines
        
        
          Matthes-Wegfraß (Rechtswissenschaftli-
        
        
          che Fakultät),  Dr. Katharina M. Eckartz
        
        
          (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät),
        
        
          Dr. Katharina Wagner (Philosophische
        
        
          Fakultät), Dr. Christine Finn (Fakultät für
        
        
          Foto:Günther
        
        
          Sozial- und Verhaltenswissenschaften),
        
        
          Dr. BenjaminScharf (Fakultät fürMathe-
        
        
          matik und Informatik), Dr. Robert Keil
        
        
          (Physikalisch-Astronomische Fakultät),
        
        
          Dr. Christian Friebe (Chemisch-Geo-
        
        
          wissenschaftliche Fakultät), Dr. Steffen
        
        
          Mayerl (Biologisch-Pharmazeutische
        
        
          Fakultät) und Dr. Ferdinand Schweser
        
        
          (Medizinische Fakultät). Aus derTheolo-
        
        
          gischen Fakultät lag keinVorschlag vor.
        
        
          Der ebenfalls mit 750 Euro dotierte
        
        
          DissertationspreisdesAlumni Jenenses
        
        
          e. V. geht in diesem Jahr an Dr. Marek
        
        
          Opuszko für seine Arbeit „On the Role
        
        
          andRelevance of NetworkTies“.
        
        
          DieVerleihungderDissertationspreise
        
        
          und des Habilitationspreises findet am
        
        
          27. Juni um14Uhr inderAula imUniver-
        
        
          sitätshauptgebäude statt. Den Festvor-
        
        
          trag wird der Prorektor der Universität
        
        
          Bukarest, Prof. Dr. Liviu Papadima hal-
        
        
          ten. Prof. Papadima ist im Rahmen der
        
        
          Rumänientage (26.-27. Juni) an der FSU
        
        
          zuGast.DerTitel seinesVortrages lautet
        
        
          „WozuBildung in dürftiger Zeit?“. 
        
        
          US
        
        
          
            Habilitationspreisträgerin2014:Prof.Dr.JessicaSchmidt.