10
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          
            Personalia
          
        
        
          In Kürze
        
        
          
            Prof.Dr.KlausBenndorf
          
        
        
          ist erneut zum
        
        
          Dekan der Medizinischen Fakultät ge-
        
        
          wählt worden und wird dieses Amt bis
        
        
          zum 30. September innehaben.
        
        
          
            Prof. Dr. Gabriele Diekert
          
        
        
          ist seit 1.
        
        
          April fürweiteredrei JahrealsDirektorin
        
        
          des Instituts fürMikrobiologie tätig.
        
        
          
            Prof. Dr. Michael Dreyer
          
        
        
          lehrt im
        
        
          laufenden Sommersemester nicht nur
        
        
          in Jena, sondern auch als Gastprofes-
        
        
          sor am renommierten John F. Kennedy
        
        
          Institut für Nordamerikastudien der FU
        
        
          Berlin.Der Jenaer Politikwissenschaftler
        
        
          liest dort über Innenpolitikund Ideenge-
        
        
          schichte der USA.
        
        
          Der Erfurter Rechtsanwalt
        
        
          
            Prof. Dr.
          
        
        
          
            WolframEberbach
          
        
        
          ist am28.April zum
        
        
          Honorarprofessor für„Bioethik“bestellt
        
        
          worden.
        
        
          Die Staatliche Georgische Universi-
        
        
          tät Tiflis hat am 7. April
        
        
          
            Prof. Dr. Heinz
          
        
        
          
            Fähnrich
          
        
        
          mit dem Internationalen Ivane-
        
        
          Javakhishvili-Wissenschaftspreis ausge-
        
        
          zeichnet. Fähnrichwar bis zumEintritt in
        
        
          den Ruhestand Professor für Kaukasio-
        
        
          logieander Friedrich-Schiller-Universität.
        
        
          Er hat zum einen die georgische und
        
        
          andere Kartwelsprachen erforscht und
        
        
          wichtige Arbeiten zu Sprachen und Li-
        
        
          teraturen der Kaukasusvölker veröffent-
        
        
          licht. Darüber hinaus hat Fähnrich durch
        
        
          seine Übersetzungen und die Heraus-
        
        
          gabe von Mythen und Märchen sowie
        
        
          landeskundlichen Publikationen Geor-
        
        
          gien und den ganzen Kaukasus einem
        
        
          breitenPublikum nähergebracht.
        
        
          Der Ernährungswissenschaftler
        
        
          
            Prof.
          
        
        
          
            Dr.TilmanGrune
          
        
        
          verließdieUniversität
        
        
          und folgte zum 1. Juni einemRuf an die
        
        
          Uni Potsdamundwurde zudemwissen-
        
        
          schaftlicherVorstanddesDeutschen Ins-
        
        
          tituts fürErnährungsforschungPotsdam-
        
        
          Rehbrücke.
        
        
          Für ihreDoktorarbeit, dieunter demTi-
        
        
          tel „Zur Inszenierung vonTerrorismus in
        
        
          Fernsehnachrichten – visuelles Framing
        
        
          und emotionale Wirkung“ erschienen
        
        
          ist, ist
        
        
          
            Dr. Nicole Haußecker
          
        
        
          mit dem
        
        
          Gert-Sommer-Preis 2014 für Friedens-
        
        
          psychologie ausgezeichnetworden, den
        
        
          das Forum Friedenspsychologie vergibt.
        
        
          DieVerleihung desmit 500 Euro dotier-
        
        
          tenPreises fand imRahmender Jahres-
        
        
          tagungdesForumsFriedenspsychologie
        
        
          vom 19. bis 22. Juni an der Universität
        
        
          Jena statt.
        
        
          Fast 40 Jahre war
        
        
          
            Dr. Jürgen Hen
          
        
        
          
            drich
          
        
        
          an der Universität tätig, wenn er
        
        
          am 1. August in den Ruhestand geht.
        
        
          Seit Dezember 1991 leitete er das Aus-
        
        
          landsamt, heute Internationales Büro,
        
        
          an dessen Spitze ab Juli
        
        
          
            Dr. Claudia
          
        
        
          
            Hillinger
          
        
        
          stehen wird. Die promovierte
        
        
          Biologin und ausgebildete Übersetzerin
        
        
          (Englisch, Spanisch) war zuvor für die
        
        
          Max-Planck-Gesellschaft (MPG) tätig.Die
        
        
          Wissenschaftsmanagerin hat u. a. das
        
        
          erste Institut der MPG in den USA, das
        
        
          Max Planck Florida Institute, mit aufge-
        
        
          baut. Danachwar dieMünchnerin inder
        
        
          GeneralverwaltungderMPG tätigmit ei-
        
        
          nem Schwerpunkt auf demAufbau und
        
        
          der Pflege der Beziehungen zu Indien,
        
        
          Nordamerika, SüdkoreaundJapan. Jena
        
        
          ist der 51-Jährigenvertraut:Von1998bis
        
        
          2008 war sie Forschungskoordinatorin
        
        
          amMax-Planck-Institut für Biogeoche-
        
        
          mie auf demBeutenberg-Campus.
        
        
          
            Prof. Dr. Paul Graf Basselet de La
          
        
        
          
            Rosée
          
        
        
          aus der Klinik für InnereMedizin
        
        
          II ist am 28. April zum außerplanmäßi-
        
        
          gen Professor für „Innere Medizin“ er-
        
        
          nanntworden.
        
        
          Der Soziologe
        
        
          
            Prof. Dr. Stephan Les-
          
        
        
          
            senich
          
        
        
          verlässt dieUniversität Jena zum
        
        
          Ende des Sommersemesters und folgt
        
        
          einem Ruf an die Ludwig-Maximilians-
        
        
          UniversitätMünchen.
        
        
          Seit 1. April ist
        
        
          
            Prof.Dr. LutzMaicher
          
        
        
          neuer Juniorprofessor für Technologie-
        
        
          transfer an der Fakultät für Mathematik
        
        
          und Informatik.
        
        
          
            Dr. Christiane Präfke
          
        
        
          gehört zu den
        
        
          GewinnernderNachwuchspreiseGreen
        
        
          Photonics, die am 7. April im Rahmen
        
        
          der Hannover-Messe verliehenwurden.
        
        
          Mit diesem Preis wurden neun junge
        
        
          ForscherinnenundForscher ausgezeich-
        
        
          net, die sich in ihren Abschlussarbeiten
        
        
          mit der nachhaltigen Nutzung von Licht
        
        
          befasst haben.ChristianePräfkeerzielte
        
        
          Rang 2 und damit 2000 Euro in der Ka-
        
        
          tegorie Dissertation für ihre Arbeit „Va-
        
        
          kuumgedampfteorganisch-anorganische
        
        
          Hybridschichten für den UV-Schutz von
        
        
          Bisphenol-A-Polycarbonat“, mit der sie
        
        
          am Institut für Angewandte Physik pro-
        
        
          moviert wurde.
        
        
          
            Dr. Luisa Coriand
          
        
        
          hat
        
        
          den von der Stiftung für Technologie,
        
        
          Innovation und Forschung Thüringen
        
        
          (STIFT) ausgeschriebenenGreenPhoto-
        
        
          nics-SonderpreisThüringen für diebeste
        
        
          eingereichte Dissertation erhalten. Die
        
        
          mit 1250 Euro dotierte Auszeichnung
        
        
          erhielt Coriand, die ebenfalls am Insti-
        
        
          tut für Angewandte Physik promoviert
        
        
          wurde, für ihreArbeit, in der dieGrund-
        
        
          lage für eine gezielte Realisierung der
        
        
          erforderlichenBenetzungseigenschaften
        
        
          optischer und technischer Funktionsflä-
        
        
          chen geschaffenwurde.
        
        
          Die suszeptibilitätsgewichtete Bild-
        
        
          gebung zählt zu den prägenden Ent-
        
        
          wicklungen der Magnetresonanztomo-
        
        
          graphie (MRT) in den vergangenen drei
        
        
          Jahrzehnten. Zu dieser Einschätzung
        
        
          kommt die internationale Fachzeitschrift
        
        
          „Magnetic Resonance in Medicine“,
        
        
          anlässlich deren Jubiläums jetzt die 30
        
        
          einflussreichsten Beiträge ausgewählt
        
        
          wurden. Darunter ist die 2004 veröf-
        
        
          fentlichteArbeit von
        
        
          
            Prof. Dr. JürgenR.
          
        
        
          
            Reichenbach
          
        
        
          , Leiter der Arbeitsgruppe
        
        
          Medizinische Physik am Institut für Di-
        
        
          agnostische und Interventionelle Radio-
        
        
          logie des Jenaer Universitätsklinikums.
        
        
          DortwirdeineMethodik zur Bildgebung
        
        
          anhand der spezifischen Magnetisier-
        
        
          barkeit, der Suszeptibilität, insbeson-
        
        
          dere vonHirngewebe beschrieben. Das
        
        
          Verfahrenermöglicht beispielsweiseden
        
        
          Nachweis vonMikroblutungen oder Ge-
        
        
          fäßfehlbildungen und hilft bei der Beur-
        
        
          teilung von Schädel-Hirn-Traumata oder
        
        
          Tumoren.
        
        
          Eines von bundesweit nur zwölf Sti-
        
        
          pendien der Daimler und Benz Stiftung
        
        
          hat
        
        
          
            PDDr.BenjaminSambale
          
        
        
          erhalten.
        
        
          Der Mathematiker wird für zwei Jahre
        
        
          mit insgesamt 40000 Euro gefördert.
        
        
          Sambale beschäftigt sichmit dermodu-
        
        
          larenDarstellungstheorie von endlichen
        
        
          Gruppen. Die Förderung der Daimler
        
        
          und Benz Stiftung will der 29-Jährige
        
        
          für Dienstreisen, die Anschaffung von
        
        
          SoftwareunddieBeschäftigungwissen-
        
        
          schaftlicher Hilfskräfte einsetzen.
        
        
          Der Entwicklungspsychologe
        
        
          
            Prof.Dr.
          
        
        
          
            Rainer K. Silbereisen
          
        
        
          bleibt Direktor
        
        
          des Center for Applied Developmental
        
        
          Science (CADS) der Universität Jena.
        
        
          DerRektor hat SilbereisensAmtszeit bis
        
        
          30. September 2016 verlängert.
        
        
          
            Junior-Prof. Dr. Alexander Szameit
          
        
        
          vom Institut für Angewandte Physik ist
        
        
          mit der Adolph-Lomb-Medaille der „Op-
        
        
          tical SocietyofAmerica“geehrtworden.
        
        
          Die jährlich vergebeneAuszeichnung ist
        
        
          die weltweit wichtigste Anerkennung
        
        
          für einen Nachwuchsforscher in den
        
        
          optischenWissenschaften. Die ameri-
        
        
          kanische Fachgesellschaft würdigt mit
        
        
          dieserAuszeichnungSzameitsherausra-
        
        
          gendeForschungsleistungen imBereich
        
        
          der Simulation quantenmechanischer
        
        
          Phänomene mit Hilfe optischer Mo-
        
        
          dellsysteme. Der Physiker ist der erste
        
        
          Deutsche, der die seit 1940 vergebene
        
        
          Adolph-Lomb-Medaille erhalten hat.
        
        
          
            Prof. Dr. Kai UweTotsche
          
        
        
          ist in den
        
        
          erstenThüringer Klimarat berufen wor-
        
        
          den. Der Hydrogeologe und die vier
        
        
          weiterenMitglieder werden künftig die
        
        
          Thüringer Landesregierung bei Strate-
        
        
          gien zumUmgangmit demKlimawandel
        
        
          beraten. Der Klimaratwurde vonThürin-
        
        
          gens Umweltminister Jürgen Reinholz
        
        
          anlässlichdes1.ThüringerKlimakongres-
        
        
          ses am 12.Mai ernannt.
        
        
          Am 8.Mai ist
        
        
          
            Prof. Dr.ThorstenValk
          
        
        
          zum außerplanmäßigen Professor für
        
        
          Neuere deutsche Literatur ernannt wor-
        
        
          den. Valk ist Leiter des Referats „For-
        
        
          schungundBildung“derKlassik-Stiftung
        
        
          Weimar und seit 2007 regelmäßig Do-
        
        
          zent an der Universität.