14
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          
            Forschung
          
        
        
          Präzisionschemie mit Laserwerkzeugen
        
        
          
            Forscher „sezieren“Moleküle mit Ultrakurzpulslasern
          
        
        
          Schwachstellen im Enzym
        
        
          
            Wie sichmit neuenWirkstoffen Entzündungen abmildern lassen
          
        
        
          Es ist so etwas wie die Schutzpolizei
        
        
          unseres Körpers: das Immunsystem.
        
        
          Krankheitserreger werden von ihm un-
        
        
          schädlich gemacht, verletztes Gewebe
        
        
          abgebaut und dieWundheilung geför-
        
        
          dert. Bei dieser Form der „Selbstvertei-
        
        
          digung“spielenEntzündungsreaktionen
        
        
          eine entscheidendeRolle. Dochmanch-
        
        
          mal läuft dieVerteidigungsstrategie des
        
        
          ImmunsystemsausdemRuder undZel-
        
        
          len oder Gewebe des eigenen Körpers
        
        
          geraten ins Visier: „Dann kann es zu
        
        
          überschießenden
        
        
          Entzündungsreak-
        
        
          tionen kommen
        
        
          und Krankheiten
        
        
          entstehen“, weiß
        
        
          Prof. Dr. Oliver
        
        
          Werz und nennt
        
        
          Asthma, Rheuma
        
        
          oder Arterioskle-
        
        
          rose alsBeispiele.
        
        
          Doch das For-
        
        
          scherteamumden
        
        
          Pharmazeuten hat
        
        
          gleich drei neue
        
        
          Wirkstoffe entwi-
        
        
          ckelt, mit denen
        
        
          sich Entzündungs-
        
        
          erkrankungen
        
        
          künftig vielleicht
        
        
          besser behandeln lassen. In renom-
        
        
          mierten Fachzeitschriften stellen die
        
        
          Forscher die potenziellen Therapeutika
        
        
          vor, die ein Schlüsselenzym der körper-
        
        
          eigenen Entzündungskaskade drosseln
        
        
        
           
        
        
        
        
        
          
            Enzym 5-LOXmit zentraler Rolle
          
        
        
          „Das Enzymmit dem Namen 5-LOX
        
        
          spielt eine zentraleRolle inderSynthese
        
        
          von Leukotrienen, die an zahlreichen
        
        
          entzündlichen Prozessen beteiligt sind“,
        
        
          erläutert Werz. „Wir haben uns 5-LOX
        
        
          daher genau angeschaut und gefragt,
        
        
          an welchen Stellen dieses Enzym an-
        
        
          greifbar ist und wieWirkstoffe ausse-
        
        
          henmüssten, diemit unserem Zielmo-
        
        
          lekül wechselwirken können.“Auf diese
        
        
          Weise konnten dieWissenschaftler drei
        
        
          Wirkstoffkandidaten identifizieren.
        
        
          So erweist sich ein Benzochinon als
        
        
          wirksamer Hemmer der 5-LOX, eine
        
        
          Substanz, die von dem Naturstoff Em-
        
        
          belin aus dem „Falschen schwarzen
        
        
          Pfeffer“ (Embelia ribes) abgeleitet ist.
        
        
          Die Pharmazeuten konnten zeigen,
        
        
          dass sich diese Substanz passgenau
        
        
          in das aktive Zentrum des Enzyms ein-
        
        
          fügt und so dessen Funktion blockiert.
        
        
          Ähnlich vielversprechend hat sich eine
        
        
          Substanzverwandte des rotvioletten
        
        
          Farbstoffs Indirubin namens 6-BIO ge-
        
        
          zeigt. 6-BIO hemmt das Enzym 5-LOX,
        
        
          indemes für seineFunktionnotwendige
        
        
          Andockstellen für andereMoleküle blo-
        
        
          ckiert. Der dritteWirkstoffkandidat, ein
        
        
          Benzimidazol mit der Kurzbezeichnung
        
        
          BRP-7, hemmt 5-LOX nicht selbst, son-
        
        
          dern schaltet einHelfer-Eiweiß aus, das
        
        
          dasEnzym für seineWirkung inder Zelle
        
        
          braucht. 
        
        
          US
        
        
          Was passiert,
        
        
          wenn ein ultra-
        
        
          kurzer Laserpuls
        
        
          auf ein bestimm-
        
        
          tes Molekül trifft?
        
        
          Wenn sich binnen
        
        
          weniger Femto-
        
        
          sekunden eine
        
        
          große Menge
        
        
          Energie an einem
        
        
          winzigen Punkt
        
        
          entlädt? Und wie
        
        
          lässt sich dieses
        
        
          dynamische Zu-
        
        
          sammentreffen
        
        
          von Lichtteilchen
        
        
          und Materie kont-
        
        
          rollieren? Diesen und ähnlichen Fragen
        
        
          geht Prof. Dr. Stefanie Gräfe nach. Die
        
        
          theoretische Chemikerin und ihr Team
        
        
          haben jetzt gemeinsammit internatio-
        
        
          nalen Partnern ein Verfahren demons-
        
        
          triert, mit dem sich einzelne Moleküle
        
        
          in definierte Produkte zerlegen lassen.
        
        
          DasberichtendieForscher inder aktuel-
        
        
          len Ausgabe des Fachmagazins „Physi-
        
        
        
        
          Dazu nutzen die Forscher Ultrakurz-
        
        
          pulslaser. Deren extrem kurze Licht-
        
        
          blitze lösen einen chemischen Prozess
        
        
          aus, der eigentlich viel länger dauert.
        
        
          „So ähnlichwieeine kurzeExplosion an
        
        
          genau den richtigen Stellen ein großes
        
        
          Gebäude zumWanken und dann zum
        
        
          Einsturz bringen kann“, sagt Stefanie
        
        
          Gräfe. „Diese Laser könnenwir wie ein
        
        
          Sezierbesteck nutzen, umMoleküle in
        
        
          ganz bestimmte Bestandteile zu zerle-
        
        
          gen.“WährenddieForscher einenLaser
        
        
          wie eine Pinzette nutzen, dieMoleküle
        
        
          in einem Gasstrahl einheitlich zu orien-
        
        
          tieren, dient ein zweiter Laserpuls als
        
        
          Skalpell, das dieMoleküle zerlegt.
        
        
          „WelcheZerfallsproduktewir erhalten,
        
        
          hängt davon ab, aus welchemWinkel
        
        
          der zweite Laser auf dieMoleküle trifft“,
        
        
          erläutert die Chemikerin. Wie das For-
        
        
          scherteam inder aktuellenStudie zeigen
        
        
          konnte, lassen sich die entstehenden
        
        
          Produkte über dieWahl des Einstrahl-
        
        
          winkels exakt vorherbestimmen.
        
        
          
            Strahlungsschädenminimieren
          
        
        
          DieseErkenntnisse seien auch für an-
        
        
          dere Forschungsfelder relevant. „Alle in
        
        
          der Natur vorkommendenMoleküle ab-
        
        
          sorbierenelektromagnetischeStrahlung,
        
        
          etwaUV-Strahlung“, erläutert dieChemi-
        
        
          kerin. „Je besserwir verstehen, was in-
        
        
          folgederWechselwirkungmit der Strah-
        
        
          lung in den Molekülen passiert, umso
        
        
          besser können wir zum Beispiel auch
        
        
          Strategien entwickeln, Strahlungsschä-
        
        
          den anMolekülen zuminimieren.“ US
        
        
          
            Prof.Dr.Stefanie
          
        
        
          
            Gräfe.
          
        
        
          
            Kontakt:
          
        
        
          
            Tel.:03641/948330
          
        
        
        
        
          Foto:Kasper
        
        
          
            DasTeamumProf.
          
        
        
          
            Dr.OliverWerz
          
        
        
          
            hatneueWirkstoff-
          
        
        
          
            kandidatengegen
          
        
        
          
            Entzündungeniden
          
        
        
          
            tifiziert.Nunseidie
          
        
        
          
            Unterstützungder
          
        
        
          
            Pharma-Industrie
          
        
        
          
            gefragt,soWerz.
          
        
        
          
            Kontakt:
          
        
        
          
            Tel.:03641/949801
          
        
        
        
        
          
            [alsoavailablein
          
        
        
        
        
        
          Foto:Kasper