18
            
          
        
        
          
            II
          
        
        
          
            Forschung
          
        
        
          Als fächerübergreifende Ergänzung gilt exemplarisch
        
        
          der der Profillinie Life zugeordnete Entwicklungsbe-
        
        
          reich Alternsforschung. Als Ergebnis einer Beratung
        
        
          von Stakeholdern zum Thema Altern und Gesundheit
        
        
          wurde im Juni 2012 ein interdisziplinärer Workshop
        
        
          zur Alternsforschung durchgeführt, in welchem Wis-
        
        
          senschaftler Thüringer Hochschulen, außeruniver-
        
        
          sitärer Forschungseinrichtungen und forschender
        
        
          Unternehmen ihre Vorstellungen präsentierten und
        
        
          diskutierten. Davon ausgehend wurde 2013 das Zen-
        
        
          trum für Alternsforschung gegründet, dessen erster
        
        
          Direktor Herr Prof. Dr. Lenhard Rudolph ist.
        
        
          Im November 2012 fand der Workshop „Rechtsex-
        
        
          tremismus im Fokus der Forschung an der Friedrich-
        
        
          Schiller-Universität Jena“ statt, der Experten aus
        
        
          der Universität und darüber hinaus vereinte. In der
        
        
          Veranstaltung wurde über das Programm des Kom-
        
        
          petenzzentrums Rechtsextremismus der Universität
        
        
          beraten und es konnten die Weichen für die Grün-
        
        
          dung des Zentrums am 1. Februar 2013 gestellt wer-
        
        
          den. Zusammen mit der Martin-Luther-Universität
        
        
          Halle-Wittenberg hat die FSU Jena den Zuschlag
        
        
          für die Einrichtung eines Zentrums für Polenstudien
        
        
          erhalten.
        
        
          Mit der Prognose, dass im Jahr 2030 etwa die
        
        
          Hälfte der Deutschen über 50 und ein Drittel über
        
        
          65 Jahre alt sein wird, stellt der demographische
        
        
          Wandel eine der größten Herausforderungen un-
        
        
          serer Zeit dar und konfrontiert unsere Gesellschaft
        
        
          mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen.
        
        
          Das am 1. Juli 2013 an der FSU Jena gegründe-
        
        
          te „Zentrum für Alternsforschung“ soll durch die
        
        
          inter- und intradisziplinäre Zusammenarbeit von
        
        
          Medizinern, Biologen, Biochemikern, Ernährungs-
        
        
          und Sozialwissenschaftlern bei der Beantwortung
        
        
          dieser Fragen behilflich sein. Denn es geht nicht
        
        
          nur um die Erforschung der biologischen Alte-
        
        
          rungsprozesse und die gesundheitlichen Folgen,
        
        
          sondern auch um die Frage, wie sich Lebens- und
        
        
          Arbeitsbedingungen an den gesellschaftlichen
        
        
          Wandel anpassen müssen. Das gesamte Spek-
        
        
          trum der Wissenschaften am Standort Jena und
        
        
          in der Region wird sich dieser multiplen Heraus-
        
        
          forderung stellen und das Thema auf mehreren
        
        
          Ebenen bearbeiten. Das fakultätsübergreifende
        
        
          Zentrum für Alternsforschung Jena soll verschie-
        
        
          dene Fachdisziplinen zusammenbringen und eine
        
        
          Plattform für die Durchführung von interdiszi-
        
        
          plinären Verbundprojekten auf lokaler und über-
        
        
          regionaler Ebene bieten. Neben der Förderung
        
        
          des Meinungsaustausches und der Initiierung
        
        
          wissenschaftlicher Kooperationen zwischen Al-
        
        
          ternsforscherinnen und Alternsforschern aus ver-
        
        
          schiedenen Fachdisziplinen soll das ZAJ auch der
        
        
          Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit und der
        
        
          Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
        
        
          im Bereich der Alternsforschung dienen.
        
        
          
            Herausforderungen des demografischen Wandels annehmen –
          
        
        
          
            Gründung des Zentrums für Alternsforschung Jena (ZAJ)