19
            
          
        
        
          
            II
          
        
        
          Beachtliche Erfolge konnte die FSU Jena in der Ein-
        
        
          werbung koordinierter Projekte der Deutschen For-
        
        
          schungsgemeinschaft feiern. Dazu gehören vor allem
        
        
          die Bewilligungen des Fortsetzungsantrages der Ex-
        
        
          zellenzgraduiertenschule Jena School for Microbial
        
        
          Communication, des DFG-Forschungszentrums iDiv
        
        
          und der beiden Sonderforschungsbereiche FungiNet
        
        
          und AquaDiva.
        
        
          
            Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien gegründet
          
        
        
          An der Martin-Luther-Universität Halle-Witten-
        
        
          berg und der FSU Jena wurde das Aleksander-
        
        
          Brückner-Zentrum für Polenstudien gegründet. Die
        
        
          Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
        
        
          fördert die Einrichtung des Forschungszentrums
        
        
          mit jährlich 150.000
        
        
          €
        
        
          für zunächst drei Jahre.
        
        
          Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstu-
        
        
          dien wird die wissenschaftliche Beschäftigung
        
        
          in Deutschland mit unserem östlichen Nachbarn
        
        
          Polen wesentlich bereichern. Der Fördervertrag
        
        
          sieht vor, sowohl in Halle als auch in Jena je-
        
        
          weils eine Professur einzurichten. Zudem gibt es
        
        
          – deutschlandweit einmalig – einen gemein-
        
        
          samen Masterstudiengang „Interdisziplinäre Po-
        
        
          lenstudien“. Über zusätzliche Drittmittel sollen
        
        
          gemeinsame Forschungsprojekte und Arbeitsgrup-
        
        
          pen insbesondere für Nachwuchswissenschaftler
        
        
          etabliert werden.
        
        
          Mit dem neuen Zentrum und der Einrichtung der
        
        
          Professur für Slawistische Sprachwissenschaft
        
        
          verstärkt die FSU Jena ihre Ausrichtung auf Ost-
        
        
          europa. Vor allem für das Imre-Kertész-Kolleg mit
        
        
          seinem Schwerpunkt zur Geschichte Osteuropas
        
        
          im 20. Jahrhundert ist das neue Zentrum für Polen-
        
        
          studien ein wichtiger Kooperationspartner.
        
        
          Benannt ist das neue Zentrum für Polenstudien
        
        
          nach dem renommierten polnischen Historiker
        
        
          und Slawisten Aleksander Brückner (1856–1939).
        
        
          Er leistete zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen
        
        
          wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Slawistik
        
        
          als eigenständigem Forschungszweig.
        
        
          
            Feierliche Eröffnung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
          
        
        
          Zusammen mit hochrangigen internationalen Wis-
        
        
          senschaftlern ist am 19. April 2013 das Deutsche
        
        
          Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
        
        
          (iDiv) Halle-Jena-Leipzig feierlich eröffnet worden.
        
        
          Die integrative Biodiversitätsforschung begründet
        
        
          einen neuen interdisziplinären Wissenschafts-
        
        
          zweig, der Natur-, Lebens- und Sozialwissen-
        
        
          schaften sowie Informatik miteinander verbindet.
        
        
          „Die Vielfalt schwindet, bevor wir sie vollständig
        
        
          inventarisiert, ihre Bedeutung erkannt und für uns
        
        
          nutzbar gemacht haben. Die intensive Nutzung von
        
        
          Land- und Wasserressourcen, Waldzerstörung und
        
        
          Klimawandel gefährden akut weltweit eine Vielzahl
        
        
          der Lebensformen. Es wird immer deutlicher, dass
        
        
          wir Menschen uns damit auch die eigene Lebens-
        
        
          grundlage entziehen“, erläutert Prof. Dr. Kirsten
        
        
          Küsel, die als stellvertretende iDiv-Direktorin die
        
        
          Vertreterin der FSU Jena im Direktorium ist.
        
        
          Mit ihrem ausgeprägten Profil in den Biodiversitäts-
        
        
          wissenschaften und zahlreichen, auch internatio-
        
        
          nal ausgerichteten Forschungsprojekten bilden die
        
        
          beteiligten Universitäten und außeruniversitären
        
        
          Forschungseinrichtungen die ideale Basis, die Bio-
        
        
          diversitätsforschung entscheidend voranzubringen
        
        
          und die Gesellschaft für die Thematik Biodiversität
        
        
          zu sensibilisieren. Die Einrichtung des Sonderfor-
        
        
          schungsbereichs (SFB 1076) „AquaDiva“ durch die
        
        
          DFG im Mai 2013 stärkt diesen Forschungsschwer-
        
        
          punkt innerhalb der Profillinie „Life“ weiter.
        
        
          Das von Prof. Kirsten Küsel, Prof. Kai Totsche (FSU
        
        
          Jena) und Susan Trumbore (MPI für Biogeochemie,
        
        
          Jena) geleitete Forscherteam untersucht mit einem
        
        
          Budget von 10 Millionen
        
        
          €
        
        
          in den nächsten Jahren,
        
        
          in welcher Weise geologische Faktoren wie Wasser
        
        
          und biologische Faktoren wie Pflanzen und Tiere
        
        
          die Struktur und Funktion der Zone unterhalb der
        
        
          Wurzeln bis zum Grundwasser in etwa 100 m Tiefe
        
        
          beeinflussen.