73
            
          
        
        
          
            VII
          
        
        
          
            Werbung nicht nur im Ausland
          
        
        
          Im Juni veranstaltete das Internationale Büro den
        
        
          ersten Informationstag und öffnete seine Türen
        
        
          für die interessierte Öffentlichkeit. Ergänzt wurde
        
        
          das Programm durch eine Vortragsreihe, bei der
        
        
          das Internationale Büro seine Angebote für Uni-
        
        
          versitätsangehörige präsentierte und die Themen
        
        
          Studierendenmobilität sowie Dozenten- und Per-
        
        
          sonalmobilität, Betreuungskultur, ehrenamtliches
        
        
          Engagement auf einem internationalen Campus
        
        
          sowie alltägliche Belange internationaler Studie-
        
        
          render in den Mittelpunkt gerückt wurden. Bei der
        
        
          abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern
        
        
          der Universitätsleitung, der Fakultäten und des
        
        
          DAAD wurde der Stand der Internationalisierung
        
        
          an der Universität fokussiert.
        
        
          Auch beim Universitätssommerfest, das 2013
        
        
          unter dem Motto „WeltOffen“ stattfand, war das
        
        
          Internationale Büro vertreten und informierte über
        
        
          internationale Partnerschaften und Projekte, die
        
        
          die Universität mit mehr als 440 Partnern in der
        
        
          ganzen Welt unterhält. Die sommerliche Kulisse
        
        
          bot zudem einen geeigneten Rahmen, die Gewin-
        
        
          nerfotos eines Wettbewerbs zur Studierenden-
        
        
          mobilität zu würdigen. Die schönsten Fotos zieren
        
        
          nun den Erasmus-Kalender für das akademische
        
        
          Jahr 2013/14.
        
        
          Mit Sicherheit waren diese beiden Veranstaltungen
        
        
          ein Höhepunkt 2013. Gleichermaßen erfreulich
        
        
          ist es aber, dass sich Werbe- und Informations-
        
        
          veranstaltungen des Internationalen Büros zum
        
        
          Hochschulinformationstag und den Studieneinfüh-
        
        
          rungstagen, zum Studienorientierungsseminar oder
        
        
          zu den Internationalen Tagen des Int.Ro (Referat für
        
        
          Interkulturellen Austausch des Studierendenrates)
        
        
          etabliert haben und ein fester Bestandteil auf der
        
        
          Agenda des Internationalen Büros sind.
        
        
          
            Studentenwerk Thüringen – Internationales
          
        
        
          Zum WS 2012/13 bewarb sich das Studenten-
        
        
          werk Thüringen zur Teilnahme an einem vom
        
        
          Deutschen Studentenwerk (DSW) und der Robert-
        
        
          Bosch-Stiftung initiierten und geförderten China-
        
        
          Trainee-Programm. Die vorgeschlagene „Analyse
        
        
          der Probleme und Herausforderungen der chine-
        
        
          sischen Studierenden vor Ort und Entwicklung
        
        
          geeigneter Lösungsansätze“ unter Beteiligung
        
        
          der FSU Jena als Projektpartner wurde als eines
        
        
          von zehn deutschlandweit ausgewählten Projek-
        
        
          ten bestätigt. Von September 2012 bis Februar
        
        
          2013 arbeitete Yun Xue, Absolventin der Fremd-
        
        
          sprachenhochschule Dalian, zu der bereits Aus-
        
        
          tauschkontakte der FSU Jena bestanden, an der
        
        
          Umsetzung des Projektes in Jena und Weimar.
        
        
          Frau Yun Xue analysierte, welche Kommunika-
        
        
          tionsmittel, -möglichkeiten und -wege verbessert
        
        
          werden können, um die chinesischen Studierenden
        
        
          in Thüringen besser informieren zu können. Da-
        
        
          bei hospitierte sie in den Servicebereichen des
        
        
          Studentenwerks und den Internationalen Büros
        
        
          der Hochschulen. Gleichfalls schulte Yun Xue die
        
        
          Mitarbeiter des Studentenwerks zu interkulturel-
        
        
          len Themen. Die Ergebnisse des Projektes wurden
        
        
          im Februar 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur
        
        
          Verbesserung der Angebote für die internationalen
        
        
          Studierenden in Jena wurde im Berichtszeitraum
        
        
          eine Koordinierungsstelle im Internationalen Cen-
        
        
          trum im Haus auf der Mauer eingerichtet. Dazu
        
        
          erweiterten dessen Jenaer Kooperationspartner
        
        
          Universität, Fachhochschule, Stadt und Studenten-
        
        
          werk ihr finanzielles Engagement und sicherten
        
        
          damit ein vielfältiges Angebot von Länderaben-
        
        
          den, Ausstellungen und Aktivitäten der Vereine,
        
        
          die sich um die Integration der ausländischen
        
        
          Kommilitonen bemühen.