Mit dem Blick für Details
        
        
          
            Studenten der Universität Jena arbeiten mit Objekten der Alphons-Stübel-
          
        
        
          
            Sammlung früher Orientfotografien im Seminar „Zum vergleichenden Blick:
          
        
        
          
            Objekte und ihre Reproduktionen in der Kunstgeschichte” im November 2013.
          
        
        
          
            Die umfangreiche Sammlung früher Orientfotografien gehört zu den Schätzen
          
        
        
          
            des Instituts für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Über 550
          
        
        
          
            großformatige Originalabzüge der berühmten Fotostudios aus Konstantinopel,
          
        
        
          
            Beirut, Kairo, Alexandria und Port Said aus der Zeit zwischen 1850 und 1890
          
        
        
          
            stellen eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art dar. Sie wurde von dem
          
        
        
          
            Dresdner Geologen und Lateinamerikaforscher Alphons Stübel (1835–1904)
          
        
        
          
            zusammengetragen und gelangte Anfang des 20. Jahrhunderts in den Besitz der
          
        
        
          
            Universität Jena.