23
            
          
        
        
          
            II
          
        
        
          Hilfe im Projektmanagement geleistet. Alle bishe-
        
        
          rigen Auditprüfungen durch die EU verliefen zudem
        
        
          ohne Beanstandungen. Um den Erfordernissen der
        
        
          Wissenschaftler und Fördermittelgeber noch besser
        
        
          zu entsprechen, hat das Servicezentrum Forschung
        
        
          und Transfer (SFT) seine Beratungs- und Servicean-
        
        
          gebote in den vergangenen zwei Jahren nicht nur
        
        
          ausgebaut, sondern neu strukturiert. Die Beratung
        
        
          der Wissenschaftler zu nationalen und internationa-
        
        
          len Förderprogrammen erfolgt nunmehr zum einen
        
        
          nach Fakultätszugehörigkeit. Zum anderen orientiert
        
        
          sich der Beratungsprozess entlang der Wertschöp-
        
        
          fungskette von der anwendungsorientierten Grund-
        
        
          lagenforschung bis zur Markteinführung. Ziel ist es
        
        
          hierbei, Ideen zeitig zu identifizieren, Schutzrechte zu
        
        
          sichern und Marktpotenziale zu prüfen.
        
        
          Das neue Rahmenprogramm der EU „horizon 2020“
        
        
          und die bundesfinanzierten Förderprogramme sind
        
        
          stärker als bisher auf einen erfolgreichen Technolo-
        
        
          gietransfer ausgerichtet. Hier bietet das SFT Unter-
        
        
          stützung bei der Darstellung von Transferpotenzialen
        
        
          in Forschungsanträgen und bei der Entwicklung und
        
        
          Umsetzung von Verwertungsstrategien während der
        
        
          Projektlaufzeit.
        
        
          Mit der Angliederung des Patentinformationszen-
        
        
          trums besteht außerdem die Möglichkeit, früh-
        
        
          zeitig Recherchen zum Stand der Technik, zur Pa-
        
        
          tentsituation oder Marktpotenzialeinschätzungen
        
        
          vorzunehmen. Die Präsentation der FuE-Ergebnisse
        
        
          auf Fachmessen und die Organisation von Informa-
        
        
          tionsveranstaltungen und Workshops in Vorbereitung
        
        
          von Forschungsprojekten gehören weiterhin zu den
        
        
          Serviceangeboten. Zusätzlich bietet K1 - Der Grün-
        
        
          derservice vielfältige Leistungen zur Unterstützung
        
        
          von Gründerteams in der Vorgründungsphase an.
        
        
          Die Vergabe von zentralen universitären Mitteln zur
        
        
          Förderung der Forschung (z. B. Programm zur För-
        
        
          derung der Drittmittelfähigkeit, ProChance, Stellen-
        
        
          pool) erfolgt richtliniengeleitet und auf Basis eines
        
        
          Peer-Review-Verfahrens unter Beteiligung des For-
        
        
          schungsausschusses des Senats.