24
            
          
        
        
          
            II
          
        
        
          
            Forschung
          
        
        
          Die neu eingeworbenen Drittmittel betrugen im Jahr
        
        
          2012 85,5 Mio.
        
        
          €
        
        
          sowie 70,2 Mio.
        
        
          €
        
        
          im Jahr 2013. Der
        
        
          Rückgang erklärt sich teilweise aus einer verzögerten
        
        
          Mittelfreigabe des Bundesministeriums für Bildung und
        
        
          Forschung gegen Ende des Jahres 2013. 36,2 bzw. 35,1
        
        
          Mio.
        
        
          €
        
        
          der bewilligten Drittmittel entfielen auf Bewilli-
        
        
          gungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 27,3
        
        
          bzw. 17,9 Mio.
        
        
          €
        
        
          erhielt die FSU Jena vom BMBF, 3,6
        
        
          bzw. 1,7 Mio.
        
        
          €
        
        
          von der Europäischen Union. Die FSU
        
        
          Jena konnte im Jahr 2012 haushaltswirksame Drittmittel
        
        
          in Höhe von 88,5 Mio.
        
        
          €
        
        
          und 2013 88,1 Mio.
        
        
          €
        
        
          verbuchen
        
        
          (inkl. Medizin, ohne TMBWK-Forschungsförderung).
        
        
          Die nachfolgende Auflistung stellt die von der DFG
        
        
          geförderten koordinierten Projekte mit der FSU Jena
        
        
          als Sprecherhochschule dar:
        
        
          
            Beteiligung an Forschungs-
          
        
        
          
            förderprogrammen
          
        
        
          
            DFG-Forschungszentrum
          
        
        
          
            FZT 118
          
        
        
          „German Centre for Integrative Biodiversity
        
        
          Research - iDiv“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Christian Wirth (Universität Leipzig),
        
        
          stellvertretende Sprecherin: Prof. Dr. Kirsten Küsel
        
        
          
            Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
          
        
        
          
            Graduiertenschule 214
          
        
        
          „Jena School for Microbial Communication“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Axel A. Brakhage
        
        
          
            DFG-Graduiertenkollegs
          
        
        
          
            GRK 1257
          
        
        
          „Alteration und Elementmobilisierung an Mikroben-
        
        
          Mineral-Grenzflächen“
        
        
          Sprecherin: Prof. Dr. Erika Kothe
        
        
          
            GRK 1411
          
        
        
          „Die Ökonomik des innovativen Wandels“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Uwe Cantner
        
        
          
            GRK 1412
          
        
        
          „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche
        
        
          Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Dahmen
        
        
          
            GRK 1523
          
        
        
          „Quanten- und Gravitationsfelder“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Andreas Wipf
        
        
          
            GRK 1715
          
        
        
          „Molekulare Signaturen adaptiver Stressreaktionen“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Reinhard Wetzker
        
        
          
            Integriertes GRK des SFB 1076
          
        
        
          „AquaDiva: Understanding the Links Between Surface
        
        
          and Subsurface Biogeosphere“
        
        
          Sprecherin: Prof. Dr. Susan Trumbore
        
        
          
            DFG-Sonderforschungsbereiche
          
        
        
          
            SFB/Transregio 7
          
        
        
          „Gravitationswellenastronomie: Methoden - Quellen -
        
        
          Beobachtungen“ (Jena, Hannover, Potsdam, Tübingen,
        
        
          Garching), Sprecher: Prof. Dr. Bernd Brügmann, FSU
        
        
          Jena ist antragstellende Einrichtung
        
        
          
            SFB/Transregio 18
          
        
        
          „Relativistische Laser-Plasma-Dynamik“
        
        
          (Düsseldorf, Jena, München)
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Oswald Willi (Düsseldorf), stellvertr.
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Paulus, FSU Jena ist mitan-
        
        
          tragstellende Einrichtung
        
        
          
            SFB 1076
          
        
        
          „AquaDiva: Understanding the Links Between
        
        
          Surface and Subsurface Biogeosphere“
        
        
          Sprecherin: Prof. Dr. Kirsten Küsel
        
        
          
            SFB/Transregio 124
          
        
        
          „Pathogenic fungi and their human host:
        
        
          Networks of interaction“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Axel A. Brakhage
        
        
          
            DFG-Forschergruppen
          
        
        
          
            FOR 1097
          
        
        
          „Person Perception“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger
        
        
          
            FOR 1261
          
        
        
          „Lichtgesteuerte Reaktionen in einzelligen Modellalgen“
        
        
          Sprecherin: Prof. Dr. Maria Mittag
        
        
          
            FOR 1451
          
        
        
          „Exploring mechanisms underlying the relationship
        
        
          between biodiversity and ecosystem functioning”,
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
        
        
          (ab 2011 TU München)
        
        
          
            FOR 1530
          
        
        
          „Anaerobic Biological Dehalogenation: Organisms,
        
        
          Biochemistry, and (Eco-)physiology”,
        
        
          Sprecherin: Prof. Dr. Gabriele Diekert
        
        
          
            FOR 1616
          
        
        
          „Dynamics and Interactions of Semiconductor
        
        
          Nanowires for Optoelectronic”,
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Carsten Ronning
        
        
          
            FOR 1642
          
        
        
          „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik
        
        
          und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesell-
        
        
          schaften“,
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Klaus Dörre,
        
        
          Prof. Dr. Stephan Lessenich
        
        
          
            FOR 1738
          
        
        
          „Häm- und Hämabbauprodukte“
        
        
          Sprecher: Prof. Dr. Stefan H. Heinemann