53
            
          
        
        
          
            V
          
        
        
          Für leistungsstarke promovierte Wissenschaftlerinnen
        
        
          initiierte die FSU Jena im Rahmen des Universitäts-
        
        
          bundes Halle-Jena-Leipzig ein Mentoring-Programm
        
        
          für Postdoktorandinnen, das 2013 mit einer festlichen
        
        
          Auftaktveranstaltung an der Jenaer Universität startete.
        
        
          Pro Jahr können 24 Teilnehmerinnen für ein bis zwei
        
        
          Jahre neu in das Programm eingebunden werden. Ab
        
        
          2014 werden mithin jährlich bis zu 48 Postdoktoran-
        
        
          dinnen der drei Universitäten teilnehmen. Das Programm
        
        
          möchte Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nach-
        
        
          wuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen
        
        
          persönliche Unterstützung durch erfahrene Mentorinnen
        
        
          und Mentoren bei der Vermittlung karriererelevanten
        
        
          Wissens und von Schlüsselkompetenzen geben und
        
        
          Ihnen professionelle Kontakte für eine effiziente Planung
        
        
          und Verfolgung einer Wissenschaftskarriere vermitteln.
        
        
          Damit sollen sie nachhaltig an das Hochschulsystem
        
        
          gebunden werden. Zur Förderung der Berufungstätigkeit
        
        
          von Frauen mittels einer Steigerung ihrer Forschungs-
        
        
          und Publikationstätigkeiten wurden auch 2013 durch
        
        
          das Projekt „Pro Chance“ zusätzliche Mittel in Höhe
        
        
          von 200.000
        
        
          €
        
        
          bereitgestellt.
        
        
          
            Kontakt
          
        
        
          
            Prorektorin für wissenschaftlichen
          
        
        
          
            Nachwuchs und Gleichstellung
          
        
        
          
            Prof. Dr. Erika Kothe
          
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität Jena
        
        
          Zur Rosen
        
        
          Johannisstraße 13
        
        
          07743 Jena
        
        
          Telefon 03641 930400
        
        
        
          
            Gleichstellungsbüro
          
        
        
          
            Prof. Dr. Dorothee Haroske
          
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität Jena
        
        
          Zwätzengasse 3f
        
        
          07743 Jena
        
        
          Telefon 03641 930981
        
        
        
          
            Netzwerk
          
        
        
          Für die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist
        
        
          es bereits seit langem ein wichtiges Anliegen,
        
        
          Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches
        
        
          Arbeiten und Studieren für ihre Beschäftigten und
        
        
          Studierenden zu schaffen. Soll dieses Ziel langfris-
        
        
          tig erfolgreich umgesetzt werden, bedarf es einer
        
        
          engen Zusammenarbeit aller Akteure innerhalb
        
        
          der Universität. So bestehen beispielsweise enge
        
        
          Kontakte zwischen dem Hochschul-Familienbüro
        
        
          JUniFamilie und der Dual-Career-Beauftragten
        
        
          vom Personaldezernat mit der neu eingerichteten
        
        
          Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs beim
        
        
          Prorektorat für wissenschaftlichen Nachwuchs
        
        
          und Gleichstellung, das auch spezielle Informa-
        
        
          tionsveranstaltungen wie „Promovieren mit Kind“
        
        
          anbietet. Wichtig für den Erfolg ist aber ebenso
        
        
          eine enge Vernetzung mit Partnereinrichtungen
        
        
          der Region, vor allem dem Jenaer Bündnis für
        
        
          Familie, in dem die Universität aktiv mitarbeitet,
        
        
          dem Studentenwerk Thüringen, der Stadt und
        
        
          ihren Einrichtungen, aber auch in den überregio-
        
        
          nalen Netzwerken wie im Best Practice-Club des
        
        
          Programms „Familie in der Hochschule“, an dem
        
        
          die Universität seit 2008 erfolgreich mitarbeitet.