54
            
          
        
        
          
            V
          
        
        
          
            Gleichstellung und Familie
          
        
        
          
            Dual Career Service
          
        
        
          Dual Career Paare sind Paare, bei denen beide Part-
        
        
          ner in der Regel hochqualifiziert und spezialisiert sind
        
        
          sowie eine eigenständige Berufslaufbahn verfolgen.
        
        
          Gerade für diese Paare ist der Karriereweg mit häufi-
        
        
          gen Arbeitsplatz- und Wohnortwechseln verbunden.
        
        
          Für eine wachsende Zahl von Akademikerinnen und
        
        
          Akademikern spielen bei der Wahl des Arbeits- und
        
        
          Lebensortes neben den eigenen Entfaltungsmöglich-
        
        
          keiten zunehmend auch die berufliche Perspektive
        
        
          des Partners bzw. der Partnerin sowie die familiären
        
        
          Entwicklungschancen vor Ort eine entscheidende
        
        
          Rolle. In diesem Kontext wurde an der Friedrich-
        
        
          Schiller-Universität Jena ein Dual Career Service
        
        
          eingerichtet, der sich vorrangig an Professorinnen
        
        
          und Professoren sowie deren Partnerinnen und Part-
        
        
          
            Vereinbarkeit von
          
        
        
          
            Studium/Beruf und Familie
          
        
        
          Für studierende und promovierende Eltern wurden
        
        
          jährlich vom Studentenwerk und der Graduierten-
        
        
          Akademie Informationsveranstaltungen zur Verein-
        
        
          barung von Studium bzw. wissenschaftlicher Quali-
        
        
          fizierung und Familienpflichten durchgeführt. Zur
        
        
          Ermöglichung des Projektfortgangs während und
        
        
          der Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs
        
        
          nach Familienphasen wurden ebenfalls Unterstüt-
        
        
          zungsmöglichkeiten bereitgehalten.
        
        
          Zur Qualitätsentwicklung im Bereich Familienfreund-
        
        
          lichkeit koordiniert die FSU Jena im Rahmen ihrer
        
        
          Mitgliedschaft im Best Practice-Club „Familie an
        
        
          der Hochschule“ der Robert-Bosch-Stiftung und des
        
        
          Centrums für Hochschulentwicklung seit 2008 die Ar-
        
        
          beitsgruppe „Regionale Allianzen für Familienfreund-
        
        
          lichkeit“. In der zweiten Programmphase wurden zu
        
        
          drei Themenfeldern, die zu einer verbesserten Ver-
        
        
          einbarkeit von familiären Pflichten und einer wissen-
        
        
          schaftlichen Tätigkeit an der Hochschule beitragen
        
        
          sollen, Projekte durchgeführt. Diese wurden zum
        
        
          Jahresende 2012 abgeschlossen und der Öffentlich-
        
        
          keit vorgestellt. In Kooperation mit den Universitäten
        
        
          Konstanz und Tübingen wurde ein Trainingsmanual
        
        
          zur Sensibilisierung von Führungskräften für die
        
        
          Probleme und Bedarfe von Hochschulangehörigen
        
        
          mit Familienaufgaben entwickelt. Zusammen mit der
        
        
          Universität Tübingen konnte eine Imagekampagne
        
        
          für das Themenfeld egalitäre Partnerschaften und
        
        
          aktive Väter gestartet werden. Hier wurde ein Film-
        
        
          projekt „Aktive Väter“ der Öffentlichkeit vorgestellt,
        
        
          das bereits Grundlage von Seminaren an anderen
        
        
          Hochschulen war. Gemeinsam mit der Universität
        
        
          Erfurt wurde eine Datenbank zur regionalen Unter-
        
        
          stützung von Dual Career Netzwerken erarbeitet. In
        
        
          der Programmphase 2013–2014 entwickelten die
        
        
          beteiligten Hochschulen mit dem Centrum für Hoch-
        
        
          schulentwicklung (CHE) auf der Basis ihrer bisheri-
        
        
          gen Arbeit gemeinsam eine Charta zum Thema Ver-
        
        
          einbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit
        
        
          Familienaufgaben. Die Artikel der Charta formulieren
        
        
          Grundsätze zur familiengerechten Gestaltung der
        
        
          Bereiche Wissenschafts- und Führungskultur, Selbst-
        
        
          verantwortung und Diversity sowie Arbeits- und
        
        
          Studienbedingungen, Ressourcen und Infrastruktur.
        
        
          Mit der Charta, zu deren Unterzeichnung die Hoch-
        
        
          schulen erstmals im Rahmen einer Tagung im Früh-
        
        
          jahr 2014 Gelegenheit haben werden, soll ein un-
        
        
          verwechselbares Marken- und Qualitätskennzeichen
        
        
          von Familienorientierung an deutschen Hochschulen
        
        
          etabliert werden, mit dem an den Hochschulen neue
        
        
          Impulse gesetzt und auch gesellschaftspolitische
        
        
          Veränderungen hin zu mehr Familienorientierung vor-
        
        
          angetrieben werden können.
        
        
          ner im Rahmen von Berufungsverhandlungen richtet.
        
        
          Die Unterstützung und die Beratung von Dual Career
        
        
          Paaren wird als wichtiger Bestandteil einer fami-
        
        
          lienorientierten Personalpolitik verstanden, bei der
        
        
          die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert
        
        
          werden soll. Um Dual Career Paare noch besser un-
        
        
          terstützen zu können, wurde am 14. Oktober 2013
        
        
          das Dual Career Netzwerk Thüringen mit 19 Partnern
        
        
          aus den regionalen Hochschulen, Forschungseinrich-
        
        
          tungen, der Wirtschaft und weiteren interessierten
        
        
          Einrichtungen gegründet. Übergeordnetes Ziel der
        
        
          Netzwerkarbeit ist es, die berufliche und familiäre
        
        
          Integration von Dual Career Paaren in Thüringen und
        
        
          der Region Jena zu unterstützen. Um dieses Ziel zu
        
        
          erreichen, streben wir einen regen Austausch mit
        
        
          den beteiligten Netzwerkpartnern zur Beratung und
        
        
          Unterstützung von Dual Career Paaren an.
        
        
          
            Kontakt
          
        
        
          
            Beauftragte für Dual Career
          
        
        
          
            Dr. Sara Neuhauser
          
        
        
          Dezernat 5 - Personalangelegenheiten
        
        
          Abteilung Beamte und Nebengebiete
        
        
          Fürstengraben 1
        
        
          07737 Jena
        
        
          Telefon 03641 944028 oder 03641 931518