50
            
          
        
        
          
            V
          
        
        
          
            Gleichstellung und Familie
          
        
        
          Die institutionelle Verankerung der Gender-Main-
        
        
          streaming-Strategie als Führungs- und Querschnitts-
        
        
          aufgabe an der Universität Jena wurde konsequent
        
        
          weiterverfolgt und durch hierfür relevante Koopera-
        
        
          tionsstrukturen optimiert. Als Vorgehensgrundlage
        
        
          wurde eine kohärente Gesamtstrategie Gleich-
        
        
          stellung implementiert, welche alle universitären
        
        
          Bereiche, Ebenen und Handlungsfelder einbezieht.
        
        
          Integraler Bestandteil dieser Strategie ist ein beglei-
        
        
          tendes Gender Monitoring, welches mit regelmäßi-
        
        
          ger Evaluierung eine evidenzbasierte Steuerung und
        
        
          transparente Kommunikation sowie ein umfassendes
        
        
          Qualitätsmanagement ermöglicht. Nach der Einrich-
        
        
          tung der für einen regelmäßigen Datenabruf not-
        
        
          wendigen Infrastruktur wurde eine erste Evaluierung
        
        
          durchgeführt und 2013 erste Ergebnisse vorgelegt.
        
        
          Seit 2012 liegen auch geschlechtsspezifische Daten
        
        
          aus den studiengangsbezogenen Systembefragun-
        
        
          gen vor, die die Qualitätsentwicklung im Bereich
        
        
          Studium und Lehre unter Berücksichtigung von Gen-
        
        
          deraspekten unterstützen.
        
        
          
            Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags
          
        
        
          Neben diesem kontinuierlichen internen Qualitäts-
        
        
          management beteiligte sich die Universität zur externen
        
        
          Evaluation der Gleichstellungsarbeit an Benchmarking-
        
        
          und Forschungsprojekten. Die 2013 in einem Abschluss-
        
        
          bericht dokumentierte erfolgreiche Umsetzung der von
        
        
          der Deutschen Forschungsgemeinschaft definierten for-
        
        
          schungsorientierten Gleichstellungsstandards an der
        
        
          FSU Jena wurde mit der Bestnote bewertet. Zudem
        
        
          engagierte sich die Universität in drei BMBF-, ESF-
        
        
          und EU-geförderten Forschungsprojekten zum Gleich-
        
        
          stellungsmanagement an Hochschulen. Die Ergebnisse
        
        
          des BMBF-Projektes „Equality Implementation Stan-
        
        
          dards for Universities“ (Equistu) weisen das Gleichstel-
        
        
          lungsmanagement der FSU Jena als „Best-Practice“
        
        
          aus. Zwei weitere Studien prüfen die Wirksamkeit der
        
        
          eingesetzten familienfreundlichen Maßnahmen und
        
        
          Strukturen sowie den Beitrag von Förderprogrammen
        
        
          beim Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftskar-
        
        
          rieren. Auch diese für 2014 erwarteten Ergebnisse wer-
        
        
          den zur evidenzbasierten Optimierung der überprüften
        
        
          Gleichstellungsarbeit herangezogen.
        
        
          Um die mit der strategischen Planung und prakti-
        
        
          schen Umsetzung der Gleichstellungsinstrumente
        
        
          betrauten Personen in ihrer Arbeit zu unterstützen
        
        
          und ihre Genderkompetenz weiter zu vertiefen,
        
        
          wurden für die Mitglieder der Strategischen Steue-
        
        
          rungsgruppe Gleichstellung, der Fakultätsleitungen
        
        
          und des Gleichstellungsbeirats themenspezifische
        
        
          Informationsveranstaltungen und Workshops durch-
        
        
          geführt. Bei auftretenden Fragen bezüglich der Inte-
        
        
          gration von Gleichstellungsbelangen und Umsetzung
        
        
          von Gleichstellungsmaßnahmen boten Prorektorat
        
        
          und Gleichstellungsbüro Informationen, Beratung
        
        
          und praktische Unterstützung. Die Abstimmung von
        
        
          Maßnahmen erfolgt durch ein Gleichstellungsforum
        
        
          der Fakultäten.