44
            
          
        
        
          
            Förderung von Postdoktoranden
          
        
        
          Ein Arbeitsschwerpunkt der Jahre 2012 und 2013
        
        
          war die Verbesserung der beruflichen und Qualifi-
        
        
          zierungssituation von Postdocs. Die im Jahr 2011
        
        
          eingerichtete, gleichnamige Arbeitsgruppe hat ihre
        
        
          Arbeit im Jahr 2012 vorerst abgeschlossen. Auf
        
        
          der Basis einer Befragung von Postdocs an der FSU
        
        
          Jena wurden Empfehlungen formuliert, die in einer
        
        
          universitätsweiten Informationsveranstaltung vor-
        
        
          gestellt und vom Senat diskutiert und verabschie-
        
        
          det wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Postdocs
        
        
          vor allem sehr zufrieden mit Art und Inhalten ihrer
        
        
          wissenschaftlichen Arbeit und der Autonomie in der
        
        
          Forschung sind. Positiv herausgestellt wurden in er-
        
        
          ster Linie die Möglichkeit zu selbstbestimmter wis-
        
        
          senschaftlicher Arbeit – eine Bewertung, welche die
        
        
          zentrale Rolle der intrinsischen Motivation bei der
        
        
          Entscheidung für eine Tätigkeit im Wissenschafts-
        
        
          betrieb widerspiegelt. Die Ergebnisse zeigen aber
        
        
          auch deutliche, von den Befragten empfundene
        
        
          Defizite, so etwa die schwache Vertretung in den
        
        
          Universitätsgremien oder Mängel bei der Unterstüt-
        
        
          zung in der Karriereplanung. Gewünscht wurden u. a.
        
        
          ein Mentoringsystem, die Vernetzung mit anderen
        
        
          Postdocs sowie größere Freiräume für selbständige
        
        
          wissenschaftliche Aktivitäten. Um daran anknüpfend
        
        
          die deutschlandweite Situation von Postdocs in den
        
        
          Blick zu nehmen, wurde am 26. und 27. November
        
        
          2012 ein hochkarätig besetztes Symposium „Das
        
        
          deutsche Wissenschaftssystem und seine Post-
        
        
          docs – Perspektiven für die Gestaltung der Qualifi-
        
        
          zierungsphase nach der Promotion“ veranstaltet,
        
        
          dessen Ergebnisse in einem Tagungsband publiziert
        
        
          wurden. Zudem wurden 2013 seitens der Gradu-
        
        
          ierten-Akademie erstmals spezifische Angebote für
        
        
          Postdocs in das Weiterqualifizierungsprogramm auf-
        
        
          genommen. Dazu gehören v. a. Beratung und Coach-
        
        
          ing-Workshops mit einem thematischen Schwer-
        
        
          punkt in der Karriereplanung, spezielle Kurse im
        
        
          Bereich der Schlüsselqualifikationen sowie speziell
        
        
          aufbereitete Informationsmaterialien.
        
        
          
            Promotionen insgesamt