44
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          Ja zum Semesterticket
        
        
          
            97,6 Prozent Zustimmung zum Bahn-Ticket
          
        
        
          Ander Friedrich-Schiller-Universität Jena
        
        
          (FSU) stimmten die Studierenden vom
        
        
          19. bis 23. Mai 2014 über das Semes-
        
        
          terticket für den Bahnverkehr ab. Wie
        
        
          der Studierendenrat (StuRa) bekannt
        
        
          gab, sprachen sich die Studierenden
        
        
          mehrheitlich für das Ticket aus. Grund
        
        
          für die Abstimmung war ein Preisstei-
        
        
          gerungsverlangen der Deutschen Bahn
        
        
          um sechs Euro je Semester und Per-
        
        
          son. JuliaWalther, Vorstand des Studie-
        
        
          rendenrates und Mitglied der Abstim-
        
        
          mungskommission, ist besonders von
        
        
          der großen Beteiligung begeistert. „Mit
        
        
          gut 40 Prozent ist die Beteiligung deut-
        
        
          lichbesser alsananderenHochschulen“,
        
        
          sodieStudentin, dieden rund7000 teil-
        
        
          nehmenden Studierenden sowie den
        
        
          Wahl-Helferinnen und -Helfern dankte.
        
        
          
            Für einen stabilenPreis sorgen
          
        
        
          Es stimmten jedoch nicht alle Studie-
        
        
          renden der Preiserhöhung zu, rund 2,4
        
        
          Prozent derWähler votierten dagegen.
        
        
          Die Gründe dafür sind unterschiedlich:
        
        
          Einige nutzen das Ticket nicht, andere
        
        
          finden die Preiserhöhung nicht gerecht-
        
        
          fertigt. „Das zeigt auch der Deutschen
        
        
          Bahn, dass die Preise nicht beliebig
        
        
          steigen können“, so Johannes Struzek,
        
        
          Leiter derUrabstimmung.„Daeseinige
        
        
          Studierende gibt, die täglich pendeln
        
        
          und auf das Ticket angewiesen sind,
        
        
          freue ichmich über das positive Ergeb-
        
        
          nis. Nunmüssen auch dieBahn und die
        
        
          Politik in den nächsten Jahren für einen
        
        
          stabilen Preis sorgen, um dieMobilität
        
        
          derStudierendennicht zugefährdenund
        
        
          die JenaerWohnungsnot nicht noch zu
        
        
          verschärfen“, fordert der 24-jährige Stu-
        
        
          dent, der auch die Verhandlungen mit
        
        
          der Bahn geführt hat.
        
        
          
            Nun 50,90Euro fällig
          
        
        
          AbWintersemester 2014/15 werden
        
        
          nun50,90Euro für dasBahnticket fällig,
        
        
          die mit dem Semesterbeitrag abgegli-
        
        
          chenwerden, mit dem auch die Kosten
        
        
          für die zusätzlichen VMT- und JeNah-
        
        
          Tickets bezahltwerden.Mit dem neuen
        
        
          Bahnticket können alle Studierenden in
        
        
          Thüringen kostenlosmit den Zügen der
        
        
          Deutschen Bahn und der Erfurter Bahn
        
        
          bis zur Landesgrenze fahren. Auch die
        
        
          kostenfreie Fahrradmitnahme sowie die
        
        
          kostenfreie Mitnahme eigener Kinder
        
        
          unter 15Jahrensindnun festerBestand-
        
        
          teil desBahntickets.
        
        
          Insgesamt waren in den letztenWo-
        
        
          chen fast 50000StudierendederThürin-
        
        
          ger Hochschulen aufgefordert, über das
        
        
          Fortbestehen des Semestertickets ab-
        
        
          zustimmen. Dabei lag laut Jenaer StuRa
        
        
          dieBeteiligung insgesamt bei ca. 36Pro-
        
        
          zent.AlleneunHochschulenhaben inzwi-
        
        
          schen demTicket zugestimmt.         Bur
        
        
          
            FSU intern
          
        
        
          Fast 2000 internationale Studierende
        
        
          gibt es derzeit an der FSU und zum
        
        
          Wintersemesterwerdenetwa800Erst-
        
        
          semester aus aller Welt erwartet. Um
        
        
          ihnen den Start in den Uni-Alltag zu er-
        
        
          leichtern, hat das InternationaleBüro (IB)
        
        
          seine Betreuungsprogramme für inter-
        
        
          nationale Studierende neu strukturiert:
        
        
          Ab Wintersemester 2014/15 werden
        
        
          alleNeuankömmlinge aus demAusland
        
        
          durchpersönlicheMentorenumfassend
        
        
          unterstützt.
        
        
          „DieMentoren sind ehrenamtlich en-
        
        
          gagierte Studenten und Studentinnen,
        
        
          die in erster Linie beim Studienstart
        
        
          helfen, beispielsweise bei der Anmel-
        
        
          dung im Bürgerbüro der Stadt, bei der
        
        
          Krankenversicherung oder im Rechen-
        
        
          zentrum“, sagt Susanne Golz vom IB,
        
        
          diedasMentoren-Programmkoordiniert.
        
        
          Etwa vierWochen lang – zweiWochen
        
        
          vor Vorlesungsbeginn bis zweiWochen
        
        
          danach – stehen dieMentoren den Stu-
        
        
          dienanfängern zur Seite. Auf diese Tä-
        
        
          tigkeit werden dieMentoren durch eine
        
        
          fundierte Schulung und interkulturelle
        
        
          Trainings vorbereitet.
        
        
          Studierende der FSU, die internati-
        
        
          onale Kommilitonen unterstützen und
        
        
          sich als Mentoren engagieren wollen,
        
        
          können sich im IB ab sofort anmelden
        
        
          unter:
        
        
        
          . Wei-
        
        
          tere Informationen sind zu finden unter:
        
        
        
          . US
        
        
          Mentoren helfen
        
        
          beimStudienstart
        
        
          109 Dezibel fürs Shopping
        
        
          
            Graduierten-Akademie feierte sonniges Sommerfest
          
        
        
          Bei sommerlichemWetter feierten 250
        
        
          Nachwuchswissenschaftlerinnen und
        
        
          -wissenschaftler am 5. Juni ausgelas-
        
        
          sen in der „Rose“ das 6. Sommerfest
        
        
          der Graduierten-Akademie der Universi-
        
        
          tät Jena.DieFeier eröffnetenUni-Rektor
        
        
          Prof. Dr. KlausDickeunddieProrektorin
        
        
          für wissenschaftlichen Nachwuchs und
        
        
          GleichstellungProf. Dr. Erika Kothe.
        
        
          Der Rat derDoktorandinnenundDok-
        
        
          toranden (DR.FSU) präsentierteeinSpiel
        
        
          für angehendeDoktorandinnenundDok-
        
        
          toranden: Diese konnten vorOrt testen,
        
        
          ob sie ihren Promotionskranz – einer al-
        
        
          ten Jenaer Tradition folgend – über das
        
        
          Schwert desHanfriedwerfen konnten.
        
        
          Beim 4. Science Slam der Universität
        
        
          Jena präsentierten vier Nachwuchswis-
        
        
          senschaftler ihre Forschungsprojekte.
        
        
          Dabei erklärtensie,wieMikrobenganze
        
        
          Städte bauen, wie sie unterirdisch Koh-
        
        
          lenstoff speichern können, warum Ein-
        
        
          kaufen so eine verwirrende Qual sein
        
        
          kann, oder dass einige Bakterien wie
        
        
          Superman helfen können. Mit einem
        
        
          „Applausometer“ wurde am Ende die
        
        
          Siegerin ermittelt: Der Applaus für Dr.
        
        
          Alexia Gaudeul erreichte sagenhafte
        
        
          109 Dezibel. Die Postdoktorandin der
        
        
          Wirtschaftswissenschaften gewann da-
        
        
          mit dieSchiller-Trophäemit ihremThema
        
        
          „Why is shopping such abafflingordeal,
        
        
          andwhat canyoudoabout it?“.„DieUn-
        
        
          terstützung des Publikums war einfach
        
        
          großartig“, freut sichGaudeul.
        
        
          Den Fotowettbewerb „Hut Ab!“ ge-
        
        
          wann der Doktorhut von Christine Fi-
        
        
          scher, die in diesem Jahr promoviert
        
        
          wurde. Auf ihremHutwar dieGrasland-
        
        
          schaft des Jena-Experiments mitsamt
        
        
          Saale und übergroßem Regenwurm
        
        
          nachgebildet. Den musikalischen Ab-
        
        
          schlussbildetendieBand„Who‘sblack“
        
        
          und dieDJsHeadlessHeroes. 
        
        
          NK
        
        
          
            DieSiegerindes4.
          
        
        
          
            ScienceSlamsder
          
        
        
          
            Universität:Dr.Ale-
          
        
        
          
            xiaGaudeul.
          
        
        
          Foto:J.Scheere