39
        
        
          Uni-JournalJena07/14
        
        
          Politische Kunst
        
        
          
            Symposium knüpfte an „BrandSchutz“-Projekt an
          
        
        
          Das Politische boomt in der Kunstaus-
        
        
          stellung. Immer mehr Ausstellungen
        
        
          widmensichpolitischenThemen.„Nicht
        
        
          nur das einzelne künstlerische Werk,
        
        
          sondernauchdiekuratorischeHandlung
        
        
          wird damit zur politischen Intervention“,
        
        
          erklärt Prof. Dr.Verena Krieger.
        
        
          Auch die im
        
        
          Herbst
        
        
          2013
        
        
          von Universität
        
        
          und Kunstverein
        
        
          Jena veranstal-
        
        
          tete Ausstellung
        
        
          „BrandSchutz //
        
        
          Mentalitäten der
        
        
          Intoleranz“ reiht
        
        
          sich in diese Ent-
        
        
          wicklung ein.
        
        
          Die Ausstellung
        
        
          präsentierte zeit-
        
        
          genö s s i s che
        
        
          Kunst, die sich
        
        
          mit latenten men-
        
        
          schenfeindlichen
        
        
          Handlungen in
        
        
          der
        
        
          bürgerl i -
        
        
          chen Mitte auseinandersetzt. An das
        
        
          „BrandSchutz“-Projekt knüpfte nun ein
        
        
          Symposium zur politischen Kunstaus-
        
        
          stellung an. ImMittelpunkt der Tagung
        
        
          „When exhibition become politics“, die
        
        
          vom 15. bis 17. Mai stattfand, standen
        
        
          die Geschichte, Strategien und Erfah-
        
        
          rungen von Ausstellungen, die in un-
        
        
          terschiedlicher Weise zu aktuellen ge-
        
        
          sellschaftspolitischen Fragen Stellung
        
        
          bezogen haben. Das „BrandSchutz“-
        
        
          Projekt wurde begleitend zur Tagung in
        
        
          einer Ausstellung dokumentiert. 
        
        
          ch
        
        
          Foto:J.Scheere
        
        
          KommendeTagungen
        
        
          
            Auswahl für den Zeitraum Juli bis Oktober 2014
          
        
        
          
            Tagungen
          
        
        
          
            13.-26.07.2014:
          
        
        
          8. Summer Aca-
        
        
          demy „Innovation and Uncertainty“,
        
        
          Graduiertenkolleg 1411 „The Econo-
        
        
          mics of Innovative Change“, Prof. Dr.
        
        
          Uwe Cantner, Tel.: 03641/943200,
        
        
        
        
          
            13.07.-09.08.2014:
          
        
        
          Internationaler Som-
        
        
          merkurs für Germanistik „Deutsch
        
        
          verbindet – Lernen und Lehren über
        
        
          Grenzen hinweg“, Institut für Auslands-
        
        
          germanistik/DaF/DaZ, Thomas Müller,
        
        
        
        
          
            21.-23.07.2014:
          
        
        
          BundesweiteLehrerfort-
        
        
          bildung fürAstronomie,ArbeitsgruppeDi-
        
        
          daktikder Physik- undAstronomie, Prof.
        
        
          Dr. Karl-Heinz Lotze,Tel.: 03641/947491,
        
        
        
        
        
        
        
          Lehrerfortbildung+Astronomie.html
        
        
          
            27.-30.07.2014:
          
        
        
          15. Internationale Jo-
        
        
          seph A. Schumpeter-Konferenz, Wirt-
        
        
          schaftswissenschaftliche Fakultät, Prof.
        
        
          Dr. Uwe Cantner, Tel.: 03641/943200,
        
        
        
          
            10.-15.08.2014:
          
        
        
          International Confe-
        
        
          rence on Raman Spectroscopy, Institut
        
        
          für Physikalische Chemie, Prof. Dr. Jür-
        
        
        
          .
        
        
        
        
          
            04.-07.09.2014:
          
        
        
          Informatik-Sommer-
        
        
          camp Jena, Fakultät für Mathematik
        
        
          und Informatik, Manuela Meyer, Tel.:
        
        
        
          .
        
        
        
          
            08.-12.09.2014:
          
        
        
          Summer School on
        
        
          Repetition Suppression and adaptation
        
        
          phenomena in the central nervous sys-
        
        
          tem, Institut für Psychologie, Prof. Dr.
        
        
        
          .
        
        
        
          
            08.-12.09.2014:
          
        
        
          Representations of
        
        
          Algebraic Groups and Related Objects
        
        
          (AlgDar2014), Institut für Mathematik,
        
        
          Prof. Dr. Burkhard Külshammer, Tel.:
        
        
        
          -
        
        
        
          
            21.-24.09.2014:
          
        
        
          Tagung der Deutschen
        
        
          Mineralogischen Gesellschaft (DMG),
        
        
          Institut fürGeowissenschaften, Prof. Dr.
        
        
          Falko Langenhorst, Tel.: 03641/948710,
        
        
        
          
            21.-25.09.2014:
          
        
        
          9. Internationale Kon-
        
        
          ferenz zu „Atomic and Molecular Data
        
        
          andTheir Applications“,Theoretisch-Phy-
        
        
          sikalisches Institut, Prof. Dr. Stephan
        
        
        
        
          
            22.-26.09.2014:
          
        
        
          6. Ferienakademie
        
        
          Gründungsmanagement, Servicezen-
        
        
          trum Forschung und Transfer, Nicole
        
        
        
        
          Lebensqualität
        
        
          undResonanz
        
        
          
            WollenauchSie
          
        
        
          
            IhreTagungim
          
        
        
          
            Uni-Journalan-
          
        
        
          
            kündigen?Dann
          
        
        
          
            informierenSieuns.
          
        
        
          
            Inderkommenden
          
        
        
          
            Ausgabekündigen
          
        
        
          
            wirTagungenan,die
          
        
        
          
            vonNovemberbis
          
        
        
          
            Januarstattfinden.
          
        
        
          
            BitteteilenSieuns
          
        
        
          
            bisEndeSeptember
          
        
        
          
            Tagungstitel,Datum,
          
        
        
          
            Zielgruppe,An-
          
        
        
          
            sprechpartnersowie
          
        
        
          
            eineURLperE-Mail
          
        
        
        
        
          
            MarkusDöhnesInstallation„GreenScreens,RefugeeSeries(1999-
          
        
        
          
            2008)“warwährendder„BrandSchutz“-Ausstellung2013inderJenaer
          
        
        
          
            Stadtkirchezusehen.
          
        
        
          Wie ist es um die
        
        
          Lebensqualität in
        
        
          der Moderne be-
        
        
          stellt? Antworten
        
        
          auf diese Frage
        
        
          sucht seit langem
        
        
          Prof. Dr. Hartmut
        
        
          Rosa (Foto) vor
        
        
          dem Hintergrund,
        
        
          dass sich die Zu-
        
        
          kunftshorizonte in
        
        
          den Industriege-
        
        
          sellschaften ein-
        
        
          getrübt haben. Weitere Wachstums-,
        
        
          Beschleunigungs- und Innovationsge-
        
        
          winnewerden nicht mehr umstandslos
        
        
          als Fortschritt und Gewinn an Lebens-
        
        
          qualität gewertet, so der Soziologe.
        
        
          Prof. Rosa forscht über eine neue
        
        
          Bestimmung von Lebensqualität, die
        
        
          durch Resonanzerfahrungen charakteri-
        
        
          siert ist. Unter demTitel „Resonanz: ein
        
        
          Konzept gelingender Lebensführung“
        
        
          diskutierte er sein Konzept am 30. Mai
        
        
          mit Gästen aus der Wissenschaft. Die
        
        
          Podiumsdiskussion war Teil des Exper-
        
        
          ten-Workshops „Resonanz“ des DFG-
        
        
          Forschungskollegs „Postwachstumsge-
        
        
          sellschaften“ am 30./31.Mai. 
        
        
          AB
        
        
          Foto:Günther