31
            
          
        
        
          
            III
          
        
        
          Die vom Universitätsprojekt Lehrevaluation „ULe“
        
        
          erstellten Ergebnisberichte werden auf Fachebene
        
        
          in den dafür zuständigen Gremien ausgewertet und
        
        
          zur Identifizierung des gegebenen Handlungsbedarfs
        
        
          herangezogen. Die Ausgestaltung der fachinternen
        
        
          Auswertungsprozesse wurde auf der Grundlage der
        
        
          bisherigen Erfahrungen in den Fakultäten und Anre-
        
        
          gungen aus der Studierenden-AG weiterentwickelt.
        
        
          Jenseits fachspezifischer Besonderheiten lassen
        
        
          sich übergreifende Tendenzen aus den bislang (pri-
        
        
          mär zum Bachelorstudium) gewonnenen Daten der
        
        
          Abschlussbefragungen ablesen. Dabei ergibt sich ein
        
        
          positives Bild der Gesamtzufriedenheit.
        
        
          Die Frage, ob die Absolventen ihr Studienfach und
        
        
          die Hochschule weiterempfehlen würden, wird mit
        
        
          hoher Zustimmung beantwortet. Das Fazit zum Auf-
        
        
          bau des Studiums und den im Verlauf erworbenen
        
        
          Kompetenzen fällt ebenso insgesamt positiv aus.
        
        
          Zudem zeichnet sich im Vergleich zu den Ergebnis-
        
        
          sen der Zwischenbilanzen ab, dass die im Studium
        
        
          fortgeschrittenen Studierenden mit dem Lern- und
        
        
          Arbeitsaufwand besser zurechtkommen und sich
        
        
          weniger belastet fühlen als zu Studienbeginn. Für
        
        
          individuelle Überschreitungen der Regelstudienzeit
        
        
          scheinen keine strukturellen Ursachen ausschlagge-
        
        
          bend zu sein.
        
        
          Entwicklungspotenziale sind allerdings im Hinblick
        
        
          auf einzelne Betreuungsaspekte sichtbar geworden.
        
        
          Während etwa die beratende Begleitung bei der Er-
        
        
          stellung der Abschlussarbeit von den Studierenden
        
        
          gut eingestuft wird, fällt die Einschätzung zu den im
        
        
          Studienverlauf erhaltenen Rückmeldungen zu ihrem
        
        
          Leistungsstand und individuellen Lernfortschritten
        
        
          ab. Die Befragungsergebnisse verdeutlichen zudem,
        
        
          dass die Sichtbarkeit beruflicher Bezüge innerhalb
        
        
          des Studiums noch verbessert und das Spektrum be-
        
        
          rufsfeldorientierender Angebote ausgebaut werden
        
        
          sollte. In den Fakultäten ist bereits mit verschiede-
        
        
          nen Initiativen auf diesen Bedarf reagiert worden
        
        
          (siehe Berufsorientierung und Karriereplanung, S. 33)
        
        
          Allgemein ist zu konstatieren, dass die Studieren-
        
        
          den den Bachelorabschluss mit Blick auf ihre beruf-
        
        
          lichen Vorstellungen zumeist als erste Etappe ihres
        
        
          akademischen Qualifizierungswegs betrachten. Die
        
        
          Absolventen streben überwiegend eine Abrundung
        
        
          ihres Kompetenzprofils auf Masterebene an. Unsi-
        
        
          cherheiten sind in Bezug auf die Planung von Aus-
        
        
          landsaufenthalten wahrzunehmen. Vor diesem Hin-
        
        
          tergrund soll zunächst vor allem durch erweiterte
        
        
          Informations- und Beratungsmaßnahmen auf eine
        
        
          Steigerung der Auslandsmobilität hingewirkt wer-
        
        
          den. 2012 bot etwa die Veranstaltung zum Tag des
        
        
          Studiums, die unter das Thema „Auslandsstudium
        
        
          und Auslandspraktikum“ gestellt wurde, den Studie-
        
        
          renden eine zusätzliche Möglichkeit, sich über be-
        
        
          stehende Unterstützungsangebote zur Realisierung
        
        
          eines Auslandsaufenthaltes und über Erfahrungen
        
        
          von Studierenden zu informieren.