33
            
          
        
        
          
            III
          
        
        
          
            Laboratorium der Objekte
          
        
        
          Seit dem Sommersemester 2013 eröffnen
        
        
          innovative Seminarkonzepte Studierenden ver-
        
        
          schiedener Studiengänge neue Zugänge zu den
        
        
          wissenschaftlichen Sammlungen der Universität
        
        
          und ihren Exponaten. Sie sind Teil des Projekts
        
        
          „Laboratorium der Objekte“ unter Leitung von Prof.
        
        
          Steffen Siegel, das im Kontext der Ausschreibung
        
        
          „SammLehr – an Objekten lehren und lernen” von
        
        
          der Stiftung Mercator zur Förderung ausgewählt
        
        
          wurde. Zentrales Anliegen ist es, die wertvollen
        
        
          Bestände der 39 universitären Sammlungen
        
        
          verstärkt für die Lehre zu erschließen. In den
        
        
          Blick kommen beispielsweise das Material des
        
        
          Herbarium Haussknecht, Gelehrtenporträts aus
        
        
          der Zeit der Renaissance, zoologische Präparate,
        
        
          historische Schautafeln oder auch Handschriften
        
        
          aus der Universitätsbibliothek.
        
        
          
            Kontakt
          
        
        
          
            Prorektor für Lehre und Struktur
          
        
        
          
            Prof. Dr. Jens Haustein
          
        
        
          Friedrich-Schiller-Universität Jena
        
        
          Fürstengraben 1
        
        
          07743 Jena
        
        
          Telefon 03641 931020
        
        
        
        
          
            Berufsorientierung und Karriereplanung
          
        
        
          „Jurastudium – Und dann?“ war das Motto
        
        
          des 1. Karrieretags, zu dem die Rechtswissen-
        
        
          schaftliche Fakultät im Juni 2013 Studierende,
        
        
          Absolventen und Rechtsreferendare eingeladen
        
        
          hat. Die Veranstaltung wurde zusammen mit
        
        
          mehreren Kooperationspartnern organisiert
        
        
          und bot einen Eindruck von den vielfältigen
        
        
          Berufschancen für Juristen. Parallel zu einer
        
        
          Karriere-Messe, auf der sich Unternehmen,
        
        
          Sozietäten und öffentliche Einrichtungen als
        
        
          potenzielle Arbeitgeber präsentierten, berichte-
        
        
          ten Referenten aus verschiedenen juristischen
        
        
          Tätigkeitsbereichen in kurzen Vorträgen über
        
        
          ihre tägliche Arbeit, deren Anforderungen und
        
        
          ihre persönlichen Erfahrungen.
        
        
          Die Philosophische Fakultät veranstaltete unter
        
        
          der Überschrift „Geisteswissenschaftler in der
        
        
          Praxis“ im November 2013 einen Praktikumstag.
        
        
          Er wurde im Rahmen der mit dem Qualitätspakt
        
        
          Lehre geförderten Vorhaben realisiert und in
        
        
          Kooperation mit der Zentralen Studienbera-
        
        
          tung und der Servicestelle LehreLernen kon-
        
        
          zipiert. Das Angebot war darauf ausgerichtet,
        
        
          Studierende bei der Planung und Gestaltung
        
        
          ihrer beruflichen Zukunft zu unterstützen und
        
        
          auf diesem Weg Orientierung zu geben: Die
        
        
          Studierenden erhielten Einblicke in potenzielle
        
        
          Tätigkeits- und Praktikafelder aber auch Anre-
        
        
          gungen zur Reflexion ihrer Praktikaerfahrungen
        
        
          und bereits erworbenen Kompetenzen.
        
        
          
            Förderung mediengestützter Lehre
          
        
        
          Seit Beginn des Wintersemesters 2013/14 bie-
        
        
          tet die Servicestelle LehreLernen zur Förderung
        
        
          mediengestützter Lehre ein Zertifikatsprogramm
        
        
          „Medienkompetenz in der Hochschullehre“ an. Die
        
        
          Erweiterung des hochschuldidaktischen Angebots
        
        
          erfolgt auf Anregung und unter Mitwirkung von
        
        
          Mitarbeitern der Philosophischen Fakultät.
        
        
          Deren ProQualitätLehre Team initiierte zudem die
        
        
          Durchführung eines E-Learning-Tages. In dessen
        
        
          Rahmen fand im Oktober 2013 mit Unterstützung
        
        
          externer Experten ein fakultätsübergreifender
        
        
          Austausch zu verschiedenen Ansätzen digitalen
        
        
          Lernens statt.
        
        
        
          
            Medienkompetenz.html