32
            
          
        
        
          
            III
          
        
        
          
            Studium und Lehre
          
        
        
          
            Qualitätspakt Lehre
          
        
        
          Im April 2012 konnte die FSU Jena mit der Um-
        
        
          setzung von zwei Projekten im Rahmen des Bund-
        
        
          Länder-Programms für bessere Studienbedingun-
        
        
          gen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt
        
        
          Lehre) beginnen. Neben dem Verbundvorhaben
        
        
          mit der Ernst-Abbe-Fachhochschule, mit dem in
        
        
          ausgewählten Fachbereichen eine Vertiefung der
        
        
          Hochschulkooperation im Bereich Studium und Lehre
        
        
          erreicht werden soll, wird auch das Einzelvorhaben
        
        
          „ProQualität Lehre“ gefördert, das auf eine Stärkung
        
        
          der Lehr-, Betreuungs- und Evaluationskultur an der
        
        
          Universität Jena ausgerichtet ist. Die Fördermittel
        
        
          kommen zum überwiegenden Teil unmittelbar der
        
        
          Qualitätsentwicklung in den Fakultäten zu Gute, die
        
        
          entlang der Projektleitlinien eigene Schwerpunkte
        
        
          setzen.
        
        
          Die jeweiligen Vorhaben resultieren aus Analysen
        
        
          zu bestehenden Problemfeldern und Entwicklungs-
        
        
          bereichen und beziehen sich sowohl auf curriculare
        
        
          Maßnahmen der Studiengangsentwicklung als auch
        
        
          auf Maßnahmen zur Optimierung der Betreuungsfor-
        
        
          men - insbesondere in der Studieneingangsphase.
        
        
          In übergreifenden Vernetzungstreffen erfolgte unter
        
        
          Einbindung relevanter universitärer Ansprechpartner
        
        
          ein Austausch zu zentralen Handlungsfeldern der
        
        
          Qualitätsentwicklung, so etwa zur Studieninforma-
        
        
          tion und -beratung, mediengestützten Lehre und
        
        
          Internationalisierung sowie zu hochschuldidak-
        
        
          tischen Angeboten und Evaluationsverfahren. Die
        
        
          Servicestelle LehreLernen und das Universitätspro-
        
        
          jekt Lehrevaluation sind in das Projekt ProQualität
        
        
          Lehre mit eigenen Vorhaben integriert.
        
        
          
            Evaluation des Jenaer Modells der Lehrerbildung
          
        
        
          Die Umsetzung des Jenaer Modells der Lehrerbildung
        
        
          wird kontinuierlich mit Studierendenbefragungen be-
        
        
          gleitet. Neben einer Studie zur Belastungssituation
        
        
          der Lehramtsstudierenden und der Einbindung der
        
        
          Studierenden in die regelmäßigen fachbezogenen
        
        
          Befragungen der Dritt- bis Fünftsemester werden die
        
        
          Absolventen der Lehramtsstudiengänge seit Dezem-
        
        
          ber 2012 auch in die Abschlussbefragungen einbezo-
        
        
          gen und um eine Gesamteinschätzung des Studiums
        
        
          gebeten. Ergänzend wurde 2012 eine spezielle On-
        
        
          line-Befragung und Fokusgruppenstudie zum Praxis-
        
        
          semester durchgeführt, mit der neben der Bedeutung
        
        
          des Praxissemesters auch die Wahrnehmung des
        
        
          Theorie-Praxis-Verhältnisses im Studium genauer
        
        
          eruiert wurde. Dabei bestätigte sich, dass die eige-
        
        
          nen Lehrerfahrungen in der Mitte des Studiums und
        
        
          der intensive Kontakt mit erfahrenen Lehrpersonen
        
        
          an den Praxissemesterschulen zu einem deutlichen
        
        
          Kompetenzgewinn der Studierenden sowie einer
        
        
          stärkeren Identifikation mit der Berufsentscheidung
        
        
          beitragen. Dementsprechend erachten die Studie-
        
        
          renden die Praxisphase trotz der damit verbundenen
        
        
          Anforderungen und Beanspruchungen auch als be-
        
        
          sondere Stärke des Jenaer Studienmodells.
        
        
          Ausgewählte Aspekte der Lehrerbildung wurden
        
        
          2013 als Thema des Tags des Studiums einer vertie-
        
        
          fenden Betrachtung unterzogen. Im Rahmen der ge-
        
        
          meinsam vom Prorektorat für Lehre und Struktur, dem
        
        
          Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
        
        
          und dem Referat für Lehrämter des StuRa organisier-
        
        
          ten Veranstaltung wurde ausgehend von Befragungs-
        
        
          ergebnissen und Befunden der Praxissemesterfor-
        
        
          schung in drei Workshops und einer abschließenden
        
        
          Podiumsdiskussion über Verbesserungsmöglichkei-
        
        
          ten diskutiert. Die gewonnenen Anregungen werden
        
        
          in die Erarbeitung eines Förderantrags innerhalb der
        
        
          „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ einfließen.