34
            
          
        
        
          
            III
          
        
        
          
            Studium und Lehre
          
        
        
          
            HIS Studienqualitätsmonitor
          
        
        
          Im Rahmen der Qualitätssicherung der Lehre
        
        
          nimmt die FSU Jena seit 2007 an dem HIS Stu-
        
        
          dienqualitätsmonitor teil. Jährlich werden Stu-
        
        
          dienqualität und -bedingungen an derzeit mehr
        
        
          als 100 Universitäten im gesamten Bundesge-
        
        
          biet durch Online-Befragungen erhoben. Aus den
        
        
          detaillierten Befragungsergebnissen 2013 geht
        
        
          hervor, dass die Studenten ihre Hochschule mit
        
        
          Spitzennoten bewerten. Neben Räumlichkeiten
        
        
          und technischer Ausstattung wurde auch das Lehr-
        
        
          angebot an der FSU Jena als überdurchschnittlich
        
        
          gut eingeschätzt. In Breite und Vielfalt, der inhalt-
        
        
          lichen und zeitlichen Koordination der Lehrveran-
        
        
          staltungen und Erfüllbarkeit der Studienpläne,
        
        
          aber auch hinsichtlich des Forschungsbezuges
        
        
          konnten im Vergleich zu anderen Universitäten
        
        
          sehr gute Benotungen erzielt werden. Den Lehren-
        
        
          den wird Zuverlässigkeit und ein hohes Engage-
        
        
          ment bescheinigt. Auch Qualität und Ausführlich-
        
        
          keit fachlicher Beratungen sowie die Möglichkeit,
        
        
          selbstständig forschend zu arbeiten wird höher
        
        
          bewertet als an anderen Hochschulen. Weiterhin
        
        
          erhielten Beratungs- und Serviceeinrichtungen
        
        
          höchste Punktzahlen. Die Studenten sind darüber
        
        
          hinaus sehr angetan vom Sportangebot und den
        
        
          kulturellen Veranstaltungen in Jena.
        
        
          In einzelnen Punkten gibt es jedoch auch kritische
        
        
          Anmerkungen: ausbaufähige E-Learning-Angebote,
        
        
          eine gegenüber anderen Standorten als deutlich
        
        
          problematischer wahrgenommene Wohnsituation
        
        
          oder nicht ausreichende Bibliotheksöffnungszeiten
        
        
          und dort vorhandene Arbeitsplätze. Die Ergebnisse
        
        
          der universitären Systembefragungen bestätigen
        
        
          die Befunde zu diesem Aspekt nur zum Teil und
        
        
          erfordern eine differenzierte Analyse nach Fach-
        
        
          bereichen. So scheinen Platzprobleme vor allem in
        
        
          den Geistes- und Sozialwissenschaften zu beste-
        
        
          hen. Die Studierenden in natur- und wirtschafts-
        
        
          wissenschaftlichen Studiengängen schätzen die
        
        
          Bibliothekssituation eher positiv ein.
        
        
          Potenziale sind darüber hinaus in Bezug auf stu-
        
        
          dienbezogene Auslandsaufenthalte zu sehen. Eine
        
        
          Projektgruppe zu Internationalisierungsfragen ent-
        
        
          wickelt vor diesem Hintergrund im Rahmen der
        
        
          Kampagne „Mein Campus“ ein Maßnahmenpa-
        
        
          ket zur Stärkung der Outgoing-Mobilität. Parallel
        
        
          dazu sollen auch die Voraussetzungen für den
        
        
          Studienerfolg internationaler Studierender gezielt
        
        
          verbessert werden.
        
        
          
            Studienanfänger an der FSU Jena
          
        
        
          
            Studierende an der FSU Jena
          
        
        
          
            Studierendenentwicklung
          
        
        
          Auf den Punkt gebracht lässt sich feststellen, dass
        
        
          sich die Trends der letzten Jahre fortsetzen:
        
        
          • Die Zahl der Masterstudierenden an der FSU
        
        
          Jena ist weiter angestiegen. In der Gruppe der
        
        
          Studierenden
        
        
          1
        
        
          , die einen berufsqualifizierenden
        
        
          Abschluss anstreben, studieren 20 % in einem
        
        
          Masterstudiengang (vgl. WS 2012/13: 16 %; WS
        
        
          2011/12: 11 %).
        
        
          • Der Anteil der Studierenden aus den Altbundes-
        
        
          ländern und dem Ausland erhöhte sich ebenfalls
        
        
          weiter: Machten sie in der Summe imWS 2012/13
        
        
          noch einen Anteil von 37 % der insgesamt im-
        
        
          matrikulierten Studierenden aus, so sind es im
        
        
          WS 2013/14 bereits rund 41 %.
        
        
          • Aus Thüringen selbst stammen dagegen immer
        
        
          weniger Studienanfänger: 27 % waren es noch
        
        
          im WS 2013/14 (WS 2012/13: 29,8 %).
        
        
          • Die im Prüfungsjahr 2012 bereits als Rekord ver-
        
        
          zeichnete Anzahl von 3.687 Absolventen (3.009
        
        
          im Jahr 2011) wurde 2013 nochmals mit 3.746
        
        
          erfolgreichen Universitätsabgängern übertroffen
        
        
          2
        
        
          .
        
        
          1
        
        
          ohne Weiterbildung und Promotion
        
        
          2
        
        
          Vorläufige Zahl
        
        
          
            WS
          
        
        
          
            2012/13
          
        
        
          
            WS
          
        
        
          
            2013/14
          
        
        
          Gesamtanzahl der
        
        
          Studierenden
        
        
          20.358 19.664
        
        
          1. Fachsemester
        
        
          2.183
        
        
          2.113
        
        
          1. Hochschulsemester
        
        
          3.227
        
        
          3.128
        
        
          1. Hochschulsemester
        
        
          aus dem Ausland
        
        
          664
        
        
          739